↓
 

SEENOT.Spuelsaum.de

Persönliches Fotoblog zu Seenotrettern, Strandung, Wracks und so ...

  • Home
  • Seenot-Retter-Schiffe
    • Aktive Einheiten
      • 7m-Jet SRB
        • SRB BARSCH
        • SRB HECHT
        • SRB ZANDER
      • 8.5m SRB
        • SRB Otto Behr
        • SRB GERHARD TEN DOORNKAAT
      • 8.9m SRB (RBB)
        • SRB HELLMUT MANTHEY
      • 9.5/10.1m SRB
        • SRB WILMA SIKORSKI
        • SRB Hans Ingwersen
        • SRB Werner Kuntze
        • SRB Elli Hoffmann-Röser
        • SRB Neuharlingersiel
        • SRB Heiligenhafen
        • SRB Konrad-Otto
        • SRB Horst Heiner Kneten
        • SRB Paul Neisse
        • SRB Henrich Wuppesahl
        • SRB SECRETARIUS
        • SRB Casper Otten
        • SRB Hans Dittmer
        • SRB FRITZ THIEME
        • SRB WOLFGANG WIESE
      • 20m Klasse
        • SK THEODOR STORM
        • SK EISWETTE (II)
        • SK PIDDER LÜNG
        • SK EUGEN
      • 23.1m Klasse
        • SK BERNHARD GRUBEN
        • SK HANS HACKMACK
        • SK THEO FISCHER
        • SK HERMANN RUDOLF MEYER
      • 27.5m Klasse
        • SK ARKONA
      • 28m Klasse
        • SK ERNST MEIER-HEDDE
        • SK BERLIN (II)
        • SK ANNELIESE KRAMER
        • SK HAMBURG (II)
      • 36.5m Klasse
        • SK HARRO KOEBKE
      • 46m Klasse
        • SK HERMANN MARWEDE
    • Ehem. Typenklassen
      • 6.8 m SRB DORA (RHIB)
      • 7m SRB
        • SRB Doortje
        • SRB Grietje (Swanti, Umma)
        • SRB Kaatje (Bruntje, Südperd)
        • SRB Swantje
        • SRB Gesina
        • SRB Eltje (II)
        • SRB Kaatje II
        • SRB Max Carstensen
      • 7m-Jet SRB ehem.
        • SRB Wuppertal
      • 8.5m SRB
        • SRB Asmus Bremer
        • SRB Marie Louise Rendte
        • SRB Franz Stapelfeldt
        • SRB Baltrum
        • SRB Bottsand
        • SRB Crempe
        • SRB Jens Füerschipp
        • SRB WALTER MERZ
        • SRB Hermann Onken
        • SRB Putbus
        • SRB GÜNTHER SCHÖPS
        • SRB Karl van Well
        • SRB Stralsund
      • 9m SRB
        • SRB Wilhelm Hübotter
        • SRB Walther Müller
        • SRB Hörnum
        • SRB Carl A. Wuppesahl
      • 12m SRB
        • SRB Siegfried Boysen
      • 17m Klasse
        • SK PAUL DENKER
      • 19m Klasse
        • SK HANS LÜKEN
        • SK OTTO SCHÜLKE
        • SK H. J. KRATSCHKE
        • SK G. KUCHENBECKER
      • 23.2m Klasse
        • SK H. H. MEIER
        • SK HAMBURG
        • SK THEODOR HEUSS
      • 23.3m Klasse
        • SK EISWETTE
        • SK FRITZ BEHRENS
        • SK HANNES GLOGNER
        • SK VORMANN LEISS
        • SK NIS RANDERS
        • SK VORMANN JANTZEN
      • 26m Klasse
        • SK ADOLPH BERMPOHL
        • SK ARWED EMMINGHAUS
        • SK GEORG BREUSING
      • 27.5m Klasse
        • SK BERLIN
        • SK VORMANN STEFFENS
        • SK HERMANN HELMS
        • SK ALFRIED KRUPP
      • 44m Klasse
        • SK HERMANN RITTER
        • SK JOHN T. ESSBERGER
        • SK WILHELM KAISEN
    • Motorrettungsboote
      • MRB BREMEN
      • MRB Lübeck
      • MRB LANGEOOG
      • MRB Rickmer Bock
    • Im Einsatz
    • In Fahrt
    • Museums-Schiffe
  • Seenot-Stationen
    • Zentrale in Bremen
    • Nordsee
      • Station Borkum
      • Station Juist
      • Station Norddeich
      • Station Norderney
      • Station Baltrum
      • Station Langeoog
      • Station Neuharlingersiel
      • Station Wangerooge
      • Station Horumersiel
      • Station Hooksiel
      • Station Wilhelmshaven
      • Station Fedderwardersiel
      • Station Bremerhaven
      • Station Helgoland
      • Station Cuxhaven
      • Station Büsum
      • Station Eiderdamm
      • Station Nordstrand
      • Station Amrum
      • Station Hörnum
    • Ostsee
      • Station Gelting
      • Station Langballigau
      • Station Maasholm
      • Station Schleswig
      • Station Damp
      • Station Heiligenhafen
      • Station Kühlungsborn
      • Station Darßer Ort
      • Station Zingst
    • Rettungsschuppen
  • Events
    • Tag der Seenotretter
      • TDS 2023 Grömitz
    • HH Hafengeburtstag
    • 150 Jahre
      • Parade 150 Jahre
      • 150 J im Hafen
  • Havarie
    • Wrack Norderney
    • Hongkong Express ~1988
    • CSCL Indian Ocean 2016
  • Hintergrund
  • Kontakt
  • Modellbau

Archiv der Kategorie: Stationen

Artikelnavigation

Neuere Beiträge →
SEENOT.Spuelsaum.de

SK VORMANN STEFFENS

SRK Vormann Steffens, 2015.

SRK Vormann Steffens, 2015.

Ehem. Rufzeichen: DBAE
Typ (Typschiff): 27.5m Klasse
Baujahr: 1989
Werft: Schweers, Bardenfleth
Baunr.: 6473
Verdrängung: 103 t
Länge: 27.5 m
Breite: 6.53 m
Tiefgang: max. 1.63 m
Motor (ges.):  3.296 PS (2.424 kW)
Propeller: 3
Geschw. max.: 24 kn (44 km/h)
Besatzung: 4 (hauptamtl.)

Tochterboot Adele

Tochterboot Adele

Tochterboot: ADELE
Rufzeichen: D???
Werft: Fassmer, Berne
Baunummer: 1061
Verdrängung: 3.1 t
Länge: 7.5 m
Breite: 2.5 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 180 PS (132 kW)
Propeller: 1
Geschw. max.: 17 kn (31 km/h)

Namensgebung:
Die Namensgebung erfolgte zu Ehren der neuharlingersieler Famile Steffens die immer wieder Vormänner und Rettungsmänner stellte. Das Tochterboot ist nach einer Spenderin benannt.


Ende der 1990er Jahre erfolgte der Umbau sämtlicher Fenster des unteren Deckshauses in Bullaugen (als Folge des Unfalls der Alfried Krupp). Ebenso erhield das Schiff einen Überrollkäfig mit Netzbespannung für oberen Fahrstand (siehe Hannes Glogner). Dieser wurde 2005 wieder entfernt.

Ende 2017 wurde die VORMANN STEFFENS ausgemustert und in der Tamsen Maritim Werft in Rostock zum Feuerlöschschiff für Rostock umgebaut.*


Stationen:

  • 1989 -1994 Wilhelmshaven
  • 1994 – Ende 2017 Hooksiel

Verbleib:

  • 2018 Nach dem Umbau fährt die VORMANN STEFFENS als Feuerlöschboot ‚ALBERT WEGENER‘ in Rostock. **
  • Sept. 2018 das Tochterboot ADELE liegt jetzt als Highlight vor dem Seenotretter Infozentrum in Warnemünde (an Land).***

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRK Vormann Steffens 
  • 27.5m Seenotrettungskreuzer, Übersicht bei den Seenotrettern
  • * Vormann Steffens wird Feuerlöschboot in Rostock
  • **  Rostocks neues Löschboot heißt „Albert Wegener“ (Ostsee Zeitung, 06.08.18)
  • *** Seenotretter Nesw: ‚Nach 29 Einsatzjahren: Letzter Liegeplatz „hoch und trocken“ am Ostseestrand‘

SRK Alfried Krupp

SEENOT.Spuelsaum.de
SRK Alfried Krupp, Borkum 1999.
SRK Alfried Krupp, Borkum 1999.
Besatzung:4 (hauptamtl.)
Rufzeichen:DBAA
Typ:27.5m Klasse
Baujahr:1988
Werft:Lürssen-Werft
Baunr.:13526
Verdrängung:103 t
Länge:27.5 m
Breite:6.53 m
Tiefgang max.:2.10 m
Motor:3.296 PS (2.424 kW)
Propeller:3
Geschw. max.:23 kn (42 km/h)

Tochterboot: Glückauf
Rufzeichen:D???
Werft:Fassmer, Berne
Baunr.:1060
Verdrängung:3.1 t
Länge:7.5 m
Breite:2.5 m
Tiefgang max.:0.8 m
Motor:180 PS (132 kW)
Propeller:1
Geschw. max.:17 kn (31 km/h)

Namensgebung: Nach Alfried Krupp (die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung stellte wesentliche Mittel zum Bau des SRK zur Verfügung), Glückauf = Bergarbeitergruß.

1995 traf die Alfried Krupp auf eine schwere Grundsee und kenterte durch. Dies war zwar ein weiterer Beweis für das Selbstaufrichter-Prinzip aber wieder kamen zwei Besatzungsmitglieder bei diesem Einsatz ums Leben (Bernhard Gruben und Theo Fischer). Die Alfried Krupp wirde daraufhin umgebaut, der untere Fahrstand wurde aufgegeben und der obere geschlossen. Weitere Seenotrettungskreuzer der 27.5m-Klasse und der 23.3m Klasse ( gerade die mit Einsatzgebiet Nordsee), erhielten daraufhin ebenfalls Modifizierungen. Bei der Fritz Behrens wurde der obere Fahrstand ebenfalls überdacht und geschlossen.

Das Tochterboot ist bereits eine verbesserte Ausführung der ersten beiden Tochterboote dieser Serie.

  • Bis 09.06.2016 turnusmäßige Generalüberholung [1].


Stationen:

  • 1988 – April 2020 Borkum
  • April 2020 – ca. Juli 2021 Reserveboot/Springer

Quellen und weitere Infos:


  • 27.5m Klasse Infos bei den Seenotrettern
  • Wikipedia Eintrag für SRK Alfried Krupp
  • Meldung auf Seenotretter.de

SRK Vormann Leiss Einsatz? bei Ausflugsschiff – Weser beim Fedderwarder Priel ca. 1988

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Vormann Leiss im Einsatz ca. 1988

SRK Vormann Leiss im Einsatz ca. 1988

Leider war die Sicht extrem diesig und unser Weg durchs Watt führte in die falsche Richtung.

SRB Siegfried Boysen Spiekeroog An- und Abfahrt

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Siegfried Boysen Anfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Anfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.

Die Siegfried Boysen kommt in den Hafen von Spiekeroog und zischt nach kurzer Zeit wieder ab – 1988.

SRK Vormann Leiss auf Station Bremerhaven im Abendlicht 1988

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Vormann Leiss im Abendlicht, 1988.

SRK Vormann Leiss im Abendlicht, 1988.

Nach der langen Wattüberfahrt von Horumersiel (Jade) laufen wir in die Geeste ein und sehen die Vormann Leiss in goldenem Abendlicht.

SRB Max Carstensen in Horumersiel

SEENOT.Spuelsaum.de

Das SRB Max Carstensen auf Station in Horumersiel, wo es von 1981 bis 1999 Dienst tat.

SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.

SRB Asmus Bremer

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Asmus Bremer, Elbe 1989.

SRB Asmus Bremer, Elbe 1989.

Rufzeichen: (DF 7680) ehem.
Baujahr 1987
Ausgemustert 2012
Typ (Prototyp) 8.5m Klasse
 
Länge: 8.25 m
Breite: 3.1 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
 Besatzung:  Freiwillige

 

Stationen:

  • 1987-2012 Kiel-Schilksee

 

Verbleib:

Seit 2012 steht die Asmus Bremer vor dem Eingang des Deutschen Museums in München.

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Asmus Bremer
  • SRB Asmus Bremer beim Deutschen Museum

SRB Kaatje (I) in Fedderwardersiel

SEENOT.Spuelsaum.de

Kaatje (I) in Fedderwardersiel, Mitte 1980er.

Kaatje (I) in Fedderwardersiel, Mitte 1980er.

Die Kaatje (I) war von 1985 bis 1989 in Fedderwardersiel stationiert.
Bei Niedrigwasser fielen die SRB’s dort oft trocken.

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Hans Lüken Fahrten rund um Langeoog

SRK Hans Lüken Einfahrt Langeoog.
SRK Hans Lüken Einfahrt Langeoog.
SRK Hans Lüken Einfahrt Langeoog.
SRK Hans Lüken Einfahrt Langeoog.
SRK Hans Lüken Einfahrt Langeoog.
SRK Hans Lüken Einfahrt Langeoog.

SRK Hans Lüken rund um Langeoog.
SRK Hans Lüken rund um Langeoog.
SRK Hans Lüken rund um Langeoog.
SRK Hans Lüken rund um Langeoog.
SRK Hans Lüken rund um Langeoog.
SRK Hans Lüken rund um Langeoog.

SRK Hans Lüken rund um Langeoog.
SRK Hans Lüken rund um Langeoog.

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Hermann Helms

SRK Hermann Helms beim Hamburger Hafengeburtstag 2016

SRK Hermann Helms beim Hamburger Hafengeburtstag 2016

Tochterboot Biene beim Hamburger Hafengeburtstag 2016

Tochterboot Biene beim Hamburger Hafengeburtstag 2016

Besatzung: 4 (hauptamtl.)
Rufzeichen: DBAM
Typ: 27.5m Klasse
Baujahr: 1985
Werft: Lürssen-Werft
Baunr.: 13505 
Verdrängung: 103 t
Länge: 27.5 m
Breite: 6.53 m
Tiefgang max.: 2.10 m
Motor: 3.296 PS (2.424 kW)
Propeller: 3
Geschw. max.: 23 kn (42 km/h)

Tochterboot: Biene
Rufzeichen: DD9679
Werft: Lürssen-Werft
Baunr.: 13507
Verdrängung: 3.1 t
Länge: 7.5 m
Breite: 2.5 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 180 PS (132 kW)
Propeller: 1
Geschw. max.: 17 kn (31 km/h)

 

Namensgebung erfolgte zu Ehren des in den Jahren 1943 bis 1980 amtierenden ehemaligen Vorsitzenden der DGzRS, Hermann Helms. Das Tochterboot erhielt den Spitznamen seiner Tochter.

Die Hermann Helms hatte von ca. 1996-2005 einen Überollbügel mit Käfig, ähnlich wie die Hannes Glogner.

Stationen:

  • 1985 – Juni 2017 Cuxhaven
  • Seit Juni 2017 steht die Hermann Helms zum Verkauf (> Link zur Anzeige – 11.6.2017)

 

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRK Hermann Helms
  • Datenblatt der Seenotretter zu den 27,5m Rettungskreuzern

SRK Vormann Leiss

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Vormann Leiss, 2015.

SRK Vormann Leiss, 2015.

Gebaut 1985 (Baunr. KRS-17), ausgemustert 2015
Typ: 23.3m Klasse, 2 Motoren
Geschw: max. 20 kn (37 km/h)
Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.)

Tochterboote:
1985-2009 Erika (2009 verkauft), L.: 7m, Geschw: max. 10 kn (19 km/h)
Seit 2009 Japsand (von der Eiswette übernommen), L.: 7.04m, Geschw: max. 18 kn (33 km/h)

Stationen:

  • 1985-1996 Bremerhaven
  • 1996-2008 Nordstrand
  • 2008-2015 Amrum

 

Verbleib:

2015 hatte die Vormann Leiss ihren Abschied bei der 150J Parade und Feier der DGzRS, dort traf sie auch ihr Nachfolgeschiff für die Station Amrum den SRK Ernst Meyer Hedde. Kurz danach wurde sie an Privat verkauft.

Das erste Tochterboot Erika wurde 2009 zur Saba Sea Rescue überführt [1]. Saba ist die kleinste bewohnten Insel der Niederländischen Antillen in der östlichen Karibik, die Erika soll im Südwesten der Insel stationiert sein.

Quellen und weitere Infos:

  • Wikipedia Eintrag für SRK Vormann Leiss
  • [1] z.B. in  „Von Amrum in dei Karibik“, die Welt, 22.09.2009

SRK Hans Lüken auf Station Langeoog

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog

SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog

SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog
SRK Hans Lüken auf Station Langeoog

Die Hans Lüken zu verschiedenen Zeiten und Gelegenheiten an ihrem Liegeplatz im Langeooger Hafen.

KRS 17 – SRK Vormann Leiss

SEENOT.Spuelsaum.de

KRS 17 - SRK Vormann Leiss, Bremehaven, 1985.
KRS 17 – SRK Vormann Leiss, Bremehaven, 1985.
KRS 17 - SRK Vormann Leiss, Bremehaven, 1985.
KRS 17 – SRK Vormann Leiss, Bremehaven, 1985.

Baunummer KRS 17:
SRK Vormann Leiss auf Station Bremerhaven, noch vor seiner Taufe.

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Berlin

SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013

SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013

Tochterboot Stepke

Tochterboot Stepke

ehem. Rufzeichen: DBAH
Typ (Typschiff): 27.5m Klasse
Baujahr: 1985
Werft: Lürssen, Vegesack
Baunr.: 13504
Verdrängung: 103 t
Länge: 27.5 m
Breite: 6.53 m
Tiefgang max.: 2.10 m
Motor (ges.): 3.296 PS (2.424 kW)
Propeller: 3
Geschw. max.: 23 kn (42 km/h)
Besatzung: 4 (hauptamtl.)

Tochterboot: Stepke
ehem. Rufzeichen: DD9678
Baunummer: 13506
Verdrängung: 4.3 t
Länge: 7.5 m
Breite: 2.5 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 180 PS (132 kW)
Propeller: 1
Geschw. max.: 17 kn (31 km/h)

 

Das Typschiff der ’neuen‘ 27.5m Klasse wurde zum 120. Jubiläum der DGzRS getauft. Die Berlin wurde in den letzten Jahren für verschiedene TV-Beiträge begleitet.

Zum Jahreswechsel ist die Indienststellung einer neuen Berlin, der 28m Klasse, geplant.

Stationen:

  • 1985 – Feb. 2017 Laboe
  • 2017 Ausgemustert zum Verkauf

 

Quellen und Infos:

  • Wikipedia Eintrag für SRK Berlin
  • 27.5m Seenotrettungskreuzer Übersicht bei den Seenotrettern

SRK Fritz Behrens

SEENOT.Spuelsaum.de

ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.

ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.

Gebaut 1981, 1994 Umbau nach Zusammenstoss, ausgemustert 2009
Typ: 23.3m Klasse, 2 Motoren
Geschw: max. 20 kn (37 km/h)
Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.)

Tochterboote:
1981-1990 Anna I (ab 1991 eigenständiges SRB (Umma, Eltje II), L.: 7m, Geschw: max. 10 kn (19 km/h)
1990-1994 Anna II (1994 bei Kollision zerstört),
Seit 1994 Anna III, beide L.: 7.04m, Geschw: max. 18 kn (33 km/h)

Stationen:

  • 1981-1994 Büsum
  • 1994-2009 Greifswalder Oie
  • 2009 Reservekreuzer

 

2009 wurde die Fritz Behrens verkauft und wechselte seitdem mehrmals den Besitzer. 2015 konnte man sie in einem Finkenwerder Hafen (Hamburg) liegen sehen, danach in Duisburg [1].

Quellen und weitere Infos:

  • Wikipedia Eintrag für SRK Fritz Behrens
  • [1] div. vessel tracker (Juni 2016)

SRB Max Carstensen

SEENOT.Spuelsaum.de
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.

Gebaut 1981,
Typ: 7 m SRB, 1 Motor, (baugleich mit den Tochterbooten der 23m Klasse)
Geschw: max. 10 kn (19 km/h)
Ausmusterung: 2002

Stationen: 1981-1999 Horumersiel, 1999-2002 Zinnowitz

Das Boot ist heute in Privathand und lag bis Dezember 2020 in der Hamburger Hafen-City. (Dezember 2020 wurde der Liegeplatz nicht verlängert, da das Boot nicht gepflegt wurde.*)

  • Wikipedia Eintrag für SRB Max Carstensen
  • *pers. Kommunikation

SRK Arwed Emminghaus zu Besuch in Otterndorf

SEENOT.Spuelsaum.de

Da geht man zum Angeln und sieht den ‚hohen Besuch‘ in Otterndorf – in den frühen 1980ern.

SRK Arwed Emminghaus in Otterndorf, frühe 1980er.
SRK Arwed Emminghaus in Otterndorf, frühe 1980er.
SRK Arwed Emminghaus in Otterndorf, frühe 1980er.
SRK Arwed Emminghaus in Otterndorf, frühe 1980er.
SRK Arwed Emminghaus in Otterndorf, frühe 1980er.
SRK Arwed Emminghaus in Otterndorf, frühe 1980er.

SRB Eltje (II) / Umma (II) / TB Anna

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Eltje (II) Museumsschiff

SRB Eltje (II) Museumsschiff

Baujahr 1981 (TB Anna)
Ausgemustert 2003
Typ 7m SRB
 
Länge: 7 m
Breite: 2.34 m
Tiefgang max.: 0.6 m
Motor: 68 PS (50 kW)
Geschw. max.: 10 kn (19 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

1981-1990 TB Anna des SRK Fritz Behrens
1990 umbenannt in Umma (II)
1990-1992 Damp
1992-1993 Lippe/Weißenhaus, Umbenennung in Eltje (II)
1994-1999 Schleswig
1999-2003 Schilksee

Die Eltje II wurde als Tochterboot Anna für den Sennotrettungskreuzer Fritz Behrens gebaut. 1990 wurde es durch ein modernisiertes Tochterboot ersetzt und in ein eigenständiges Seenotrettungsboot umgewandelt (Umma II, Eltje II). Das Boot ist heute im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum ausgestellt.

Quellen und zusätzliche Info:

  • SRB Eltje (II) bei Wikipedia
  • Schiffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum

SRK Eiswette

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Eiswette, bei Amrum 1995.

SRK Eiswette, bei Amrum 1995.

Gebaut 1980, ausgemustert 2008
Typ: 23.3m Klasse, 2 Motoren
Geschw: max. 20 kn (37 km/h)
Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.)

Tochterboote: Mellum (später Kaatje II), L: 7m
Geschw: max. 10 kn (19 km/h). Ab 1990 bis 2009 Japsand, L.: 7.04m, Geschw: max. 18 kn (33 km/h)

Stationen: 1980-1985 Wilhelmshaven, 1985-2008 Amrum

2008 wurde die Eiswette and die AG Ems verkauft die sie unter dem Namen Emsstrom im Offshore-Dienst gesetzt hat (Windkraft) verkauft und ein neuer 20m SRK ‚übernahm‘ den traditionellen Namen. Das TB Japsand wurde von der Vormann Leiss übernommen.

2013 erfolgte der Verkauf nach Kamerun – „Die beiden Schiffe sollen künftig vor der Küste Kameruns im Golf von Guinea als Patrouillenfahrzeuge eingesetzt werden und dort Küstenbaustellen sichern“ (2) 

 

  • Wikipedia Info zu SRK Eiswette
  • (1) Emder Zeitung 18.11.2008
  • (2) Emder Zeitung 05.07.2013

SRB Carl A. Wuppesahl in Fedderwardersiel – 1980er

SEENOT.Spuelsaum.de

– 1980er – Seenotrettungsboot im Fischerhafen mit neuer Farbgebung.

MB Hobby und SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel Ende 1970er.
MB Hobby und SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel Ende 1970er.
SRB Carl A. Wuppesahl in Feddewardersiel
SRB Carl A. Wuppesahl in Feddewardersiel
SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel, neue Farben.
SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel, neue Farben.

Die neue Farbgebung blieb aber nur ein Kurzzeit-Test.

SRK Hans Lüken Besichtigung 1980

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.

SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.

 

1980 auf Langeoog durfte ich das erste Mal einen Seenotrettungskreuzer von innen sehen. Vielleicht liegt es daran, daß mir die 19m Klasse bis heute vom Aussehen am besten gefällt. Mit der Kodak Instamatic sind die Bilder von Motorraum und innerem Fahrstand leider nix geworden – hab‘ wohl vor Aufregung zu viel gezittert …

.

.

.

SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.

SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.
SRK Hans Lüken Besichtigung, Langeoog 1980.

Schon etwas verblichene Fotos …

SEENOT.Spuelsaum.de

MRB Langeoog – die letzte Fahrt

Die Langeoog auf ihrer letzten Fahrt zum Kran, der sie für immer aus dem Wasser hebt um später ein Museumsschiff im Ort zu werden.

MRB Langeoog auf der Letzten Fahrt.

MRB Langeoog auf der letzten Fahrt.

SRB Gesina in Horumersiel

SEENOT.Spuelsaum.de

Das SRB Gesina war von Wangerooge kommend von 1978-80 in Horumersiel stationiert. Zwei Fotos mit der Kodak Instamatik aus dieser Zeit.

SRB Gesina in Horumersiel, 1978.
SRB Gesina in Horumersiel, 1978.
SRB Gesina in Horumersiel, 1978.
SRB Gesina in Horumersiel, 1978.

SRB Carl A. Wuppesahl

SEENOT.Spuelsaum.de

 SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel - mit einer kurzzeitigen alternativen Farbgebung

SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel – mit einer kurzzeitigen alternativen Farbgebung

Baujahr: 1977
Typ: 9 m Klasse
 
Länge: 9 m
Breite: 2.7 m
Tiefgang max.: 0.9 m
Motor: 150 PS (110 kW)
Geschw. max.: 13 kn (24 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • 1977-1984 Fedderwardersiel
  • 1985-2004 Eckernförde

Nach Überholung 2005 als Spende zum Seenotrettungsdienst Namibias.

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Carl A. Wuppesahl

SRB-Walther-Mueller

SEENOT.Spuelsaum.de

Eppe de Bloom, ehem. SRB Walther Müller in Dornumersiel, 2013.

Eppe de Bloom, ehem. SRB Walther Müller in Dornumersiel, 2013.

Gebaut 1977, ausgemustert 2006
Typ: 9m SRB, 1 Motor
Geschw: max. 13 kn (24 km/h)

Stationen: 1977-1996 Eiderdamm, 1996-1999 Freest, 1999-2006 Breege (Rügen)

2006 geht sie an das ‚Freilicht-Hafenmuseum‘ Dornumersiel wo sie umgetauft wird auf den Namen des ersten Vormannes der ehemaligen Station Friedrichsschleuse ‚Eppe de Bloom‘.

  • Wikipedia Eintrag für das SRB Walther Müller

SRK Hermann Ritter

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Hermann Ritter

SRK Hermann Ritter

Gebaut: 1977, Ausgemustert: 1988
Motoren: 3, Geschw.: max. 25 kn (46 km/h)
Besatzung: 6 Mann (hauptamtl.)

Tochterboot: WANDA
Länge: 8.8m, Geschw.: 14 kn (26 km/h)


Stationen:

  • 1977-1988 Helgoland (Seeposition Deutsche Bucht)

Verbleib:

  • 1988 nach China verkauft
  • 2007 abgewrackt

Infos / Quellen:

  • Wikipedia Eintrag für den SRK Hermann Ritter

SRB Hörnum

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Hörnum, 1995.

SRB Hörnum, 1995.

Gebaut 1977, ausgemustert 2005
Typ: 9m SRB, 1 Motor
Geschw: max. 13 kn (24 km/h)


Stationen:

  • 1977-1999 Hörnum
  • 2000-2005 Prerow/Wiek

Quellen / Infos

Wikipediaeintrag für SRB HÖRNUM

SRB Wilhelm Hübotter

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Wilhelm Hübotter im Wangerooger Hafen, 1995 ca.rooge-1x1000

SRB Wilhelm Hübotter im Wangerooger Hafen, 1995 ca.

 

Gebaut 1977, Ausgemustert 2004
Typ: 9m SRB, 1 Motor
Geschw: max. 13 kn (24 km/h)

Stationen: 1977-1999 Wangerooge, 1999-2004 Horumersiel

    • Wikipediaeintrag für Wilhelm Hübotter
    • Hafenmuseum im Speicher XI in Bremen.

 

 

SRK John T. Essberger

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK John T. Essberger

SRK John T. Essberger

Gebaut: 1975, Ausgemustert: 2011
Motoren: 3, Geschw.: max. 26 kn (48 km/h)
Besatzung: 6 Mann (hauptamtl.)

Tochterboot: Elsa
Länge: 8.8m, Geschw.: max. 14 kn (26 km/h)

Stationen: 1977-2011 Fehmarn (Marinehafen Großenbrode, Seeposition bei Burgstaaken)

Die John T. Essberger kann seit 2011 im Technik Museum Speyer besichtigt werden.

  • Wikipedia Eintrag zu SRK John T. Essberger
  • SRK John T. Essberger im Technikmuseum Speyer

SRB Grietje (Swanti, Umma)

SEENOT.Spuelsaum.de

Umma (ex Grietje) im Intern. Maritimen Museum, Hamburg, 2009.

Umma (ex Grietje) im Intern. Maritimen Museum, Hamburg, 2009.

Gebaut 1972, Ausmusterung 1993
Typ: 7 m SRB, 1 Motor
Geschw: max. 10 kn (19 km/h)

Stationen: 1972-1990 Schilksee, 1990-1993 Vitte/Hiddensee (Swanti)

Nach der Ausmusterung kam die Grientje zur Sammlung Peter Tamm und wurde in Umma umbenannt. Seit Eröffnung steht sie nun auf dem Aussengelände des Maritimen Museums in Hamburg.

  • Wikipedia Eintrag für SRB Grietje
  • Seite des Internationalen Maritimen Museums Hamburg

SRB Siegfried Boysen

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Siegfried Boysen in Neuharlingersiel.

SRB Siegfried Boysen in Neuharlingersiel.

Gebaut 1972, ausgemustert 2005
Typ: 12m SRB, 1 Motor
Geschw: max. 17 kn (31 km/h)

Stationen: 1972 Nordstrand, 1973-2000 Neuharlingesiel,  2000-2005 Glowe

Ab 2005 Ausbildungsstation Neustadt (Ostsee)

    • Wikipedia Eintrag für SRB Siegfried Boysen

SRB Kaatje (Bruntje, Südperd)

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Südperd (ex Kaatje,Bruntje) bei den Leuchttürmen am Cap Arcona, 2003.

SRB Südperd (ex Kaatje,Bruntje) bei den Leuchttürmen am Cap Arcona, 2003.

Baujahr 1971
Ausgemustert 1999
Typ 7m SRB
Länge: 7 m
Breite: 2.34 m
Tiefgang max.: 0.6 m
Motor: 54 PS (40 kW)
Geschw. max.: 10 kn (19 km/h)
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

1971-1976 Hörnum
1976-1977 Langballigau
1977-1984 Damp
1985-1989 Fedderwardersiel
1990 Puttgarden (Bruntje)
1991-1993 Thiessow + Lauterbach (Südperd)
1994-1999 Schilksee

Seit 1999 ist das SRB als Museumsboot „Südperd“ bei den Leuchttürmen am Kap Arkona auf Rügen ausgestellt.

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für Kaatje (I)

SRB Gesina

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Gesina als Museumsschiff am Wangerooger alten Leuchtturm.

SRB Gesina als Museumsschiff am Wangerooger alten Leuchtturm.

Baujahr 1971
Ausgemustert 1993
Typ 7m SRB
Länge: 7 m
Breite: 2.34 m
Tiefgang max.: 0.6 m
Motor: 54 PS (40 kW)
Geschw. max.: 10 kn (19 km/h)
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

1971-1978 Wangerooge
1978-1980 Horumersiel
1981-1993 Gelting

Nach Verwendung als Arbeitsschiff kam das Boot 1996 schliesslich wieder nach Wangerooge wo es seit 1997 als Museumsschiff neben dem alten Leuchtturm zu besichtigen ist.

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Gesina
  • Inselmuseum im/am alten Leuchturm Wangerooge

SRK HANS LÜKEN

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Hans Lüken im Sonnenuntergang am Liegeplatz auf Langeoog, 1981.

SRK Hans Lüken im Sonnenuntergang am Liegeplatz auf Langeoog, 1981.

Gebaut 1969, 19m Klasse
Tochterboot: Abelius
Besatzung: 3 Mann (Hauptamtl.)


Stationen:

  • 1969-1980 Wilhelmshaven
  • 1980-1991 Langeoog
  • 1991-1996 Greifswalder-Oie
  • 1996 Büsum
  • 1997-2002 Reserveboot auf verschiedenen Stationen (1997 Norderney)

Verbleib:

Seit 2002 ist die Hans Lüken mit Tochterboot im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven ausgestellt.


Infos/Quellen:

  • Deutsches Schiffahrtsmuseum: SRK Hans Lüken Info
  • SRK Hans Lüken bei Wikipedia

SRK H. J. Kratschke

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK H. J. Kratschke 2007

SRK H. J. Kratschke 2007

Gebaut 1969, 19m Klasse
Tochterboot: Ludje
Stationen: 1969-79 List (Sylt), 1979-1996 Nordstrand – beide mit hauptamtlichen Besatzungen – und 1996-2003 am Eiderdamm (Eidersperrwerk) mit freiwilliger Besatzung.

Seit 2004 liegt die H. J. Kratschke als Museumsschiff auf dem Aussengelände der D.G.z.R.S. Zentrale am Weserufer in Bremen.

  •  Wikipedia Eintrag zum SRK H. J. Kratschke
SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Paul Denker

Paul Denker, Foto: Thomas HartwigGebaut 1967, ausgemustert 2005
Typ: 17m SRB, 1 Motor
Geschw: max. 18 kn (33 km/h)

Tochterboot: Eiswette von 1829, Länge 4.5m, Geschw.: max. 8 kn (15 km/h)

Stationen: 1967-1969 Maasholm, 1969-1975 Grömitz, 1975-2000 Travemünde, 2000-2005 SAR-Schule Neustadt (Ostsee).
Seit 2005 kann man die Paul Denker im Bremer Focke-Museum besichtigen.

Die Paul Denker war der erste Seenotrettungskreuzer der komplett aus Aluminium gebaut wurde.

  • Wikipedia Eintrag für Paul Denker

SRK Arwed Emminghaus

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Arwed Emminghaus in Otterndorf, frühe 1980er.

SRK Arwed Emminghaus in Otterndorf, frühe 1980er.

Gebaut: 1965, Ausgemustert: 1993
Motoren: 3, Geschw.: max. 24 kn (44 km/h)
Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.)

Tochterboot: Alte Liebe
Länge: 8.5m, Geschw.: max. 13 kn (24 km/h)

Stationen: 1965-1985 Cuxhaven, 1985-1993 Grömitz

Seit 2014 liegt die Arwed Emminghaus als  Museumsschiff mit angegliedertem Museum auf dem Trockenen am Hafen von Burgstaaken auf Fehmarn.

  • Wikipedia Eintrag für SRK Arwed Emminghaus
  • www.seenotrettungsmuseum-fehmarn.de
SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Georg Breusing

SRK Georg Breusing am Werftkai in Bremerhaven, 1988.

SRK Georg Breusing am Werftkai in Bremerhaven, 1988.

Gebaut: 1963 Typschiff der 26m Klasse (‚Georg Breusing-Klasse‘)
Ausgemustert: 1988
Motoren: 3 – Geschw.: max. 24 kn (44 km/h) – Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.)

Tochterboot: Engelke up de Muer (Engel auf der Mauer).
Länge: 8.5m – Geschw.: max. 13 kn (24 km/h)

Stationen: 1963-1988 Borkum

Seit Ende 1988 liegt die Georg Breusing als Museumsschiff des Förderkreis Rettungskreuzer Georg Breusing e. V.  im Emder Binennhafen (Ratsdelft. Das Museumsschiff wird betriebsfähig gehalten.

  • www.georg-breusing.de
  • Wikipedia Eintrag für SRK Georg Breusing

SRK Hamburg

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Hamburg renoviert in Altona, 2006.

SRK Hamburg renoviert in Altona, 2006.

Gebaut 1960, Ausmusterung 1985
23.2m Klasse, 3 Motoren
Besatzung: 4 Mann (Hauptamtl.)
Geschw.: max. 20 kn (37 km/h)

Tochterboot: Michel
Länge: 6.5m
Geschw.: max. 8,5 kn (16 km/h)

 

Stationen:

  • 1960-1975 Burgstaaken
  • 1975-1985 Grömitz

 

Verbleib:

  • Nach ihrer Ausmusterung 1985 wurde die Hamburg an privat verkauft
  • 2007 mit originalfarbgebung im Museumshafen Övelgönne, Altona, Hamburg
  • aktuell steht die Hamburg für Bastler in Dänemark zum Verkauf (01/2017)*

 

Links und Infos:

  • SRK Hamburg Wikipedia Eintrag
  • * online Verkaufseite (01/2017)

SRK H. H. Meier

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK H. H. Meier Station Bremerhaven, 197x.

SRK H. H. Meier Station Bremerhaven, 197x.

Gebaut 1960, 23.2m Klasse
Besatzung: 4 Mann (Hauptamtl.)
Geschw.: max. 20 kn (37 km/h)

Tochterboot: Roland (Tedje)
Länge: 6.5m
Geschw.: max. 8,5 kn (16 km/h)

Stationen: 1960-1985 Bremerhaven, 1985-1987 Reserveseenotrettungskreuzer

1987 wurde die H. H. Meier zum Deutschen Museum in München transportiert. Dort ist sie als Theodor Heuss (TB Tedje) ausgestellt.

  • SRK H. H. Meier bei Wikipedia
  • SRK H. H. Meier als Theodor Heuss im deutschen Museum in München

SRK Theodor Heuss

SEENOT.Spuelsaum.de

MB Frido Spatz, ex Theodor Heuss, Bremerhaven, Weser, 1990.

MB Frido Spatz, ex Theodor Heuss, Bremerhaven, Weser, 1986

Ehem. Rufzeichen: DBAG
Baujahr: 1957
Typ (Typschiff): 23.2 m Klasse
 
Länge: 27.5 m
Breite: 5.30 m
Tiefgang max.: 1.42 m
Motor: 1.750 PS (1.287 kW)
Propeller: 3
Geschw. max.: 20 kn (37  km/h)
 
Besatzung: 4 (hauptamtl.)
Tochterboot: Tedje
Ehem. Rufzeichen: DA 6214
Länge: 6.5 m
Breite: 2.2 m
Tiefgang max.: 0.6 m
Motor: 33 PS (24 kW)
Geschw. max.: 8.5 kn (16 km/h)

Stationen:

  • 1957-1963 Borkum
  • 1963-1985 Laboe
  • Ausmusterung 1985

Verbleib nach Ausmusterung:

  • 1985-2008 Ex-SRK Theodor Heuss (ohne Tochterboot) Umbau zur Privatyacht Frido Spatz (Foto oben), Zuhause  auf der Weser.
  • 2008 Eignerwechsel (nach Hamburg) erneuter Umbau, in Jan umgetauft, liegt an der Ostseeküste (Kiel).
  • 2015/16 Innenumbau, Aussenrenovierung steht zum Verkauf. Verkauft??
  • 2016 unter dem Nahmen THeuss in Hamburg

Der SRK Theodor Heuss im Deutschen Museum in München ist die umbenannte H. H. Meier.

Quellen und zusätzliche Info:

  • SRK Theodor Heuss bei Wikipedia
  • SRK H. H. Meier als Theodor Heuss im deutschen Museum in München
SEENOT.Spuelsaum.de

MRB LANGEOOG

Museumsschiff auf Langeoog

Museumsschiff auf Langeoog

Baujahr: 1944
Werft: August Pahl, Hamburg-Finkenwerder

Länge: 14 m
Breite: 4,55 m
Tiefgang: 1,38 m
Verdrängung: 35 t
Motor: 110 kW (150 PS)
Schraube: 1
Geschw.: max. 8,5 kn (16 km/h)
Besatzung: 3 Mann

Vormänner: Hillrich Kupper (1945 -1973) und Herinrich Leiß (1973 – 1980)


Stationen:

  • 01.03.1945 – 22.07.1980 Langeoog
  • Ausgemustert 1980

Verbleib:

Die Langeoog wurde 1980 aus dem Wasser gehoben und später im Ort als Museumsschiff ausgestellt. In den ersten Jahren konnte man meist den ehemaligen Vormann Hillrich Kuper dort antreffen und sich von ihm ‚sein Boot‘ erklären lassen.


Infos/Quellen:

  • MRB Langeoog Wikipedia-Eintrag
  • Webseite Museumsrettungsboot Langeoog (link tot 04/2018)
  • Info auf Langeoog.de

MRB Rickmer Bock

SEENOT.Spuelsaum.de

Rickmer Bock auf der Weser 2015.

Rickmer Bock auf der Weser 2015.

Gebaut 1944 als „Hindenburg“ – 1944 auf „Geheimrat Heinrich Gerlach III“ + 1950 auf „Rickmer Bock“ umgetauft.
Ausgemustert: 1981
Länge: 14m, 1 Motor
Geschw.: max. 8,5 kn (16 km/h)

Stationen: 1944-45 Dorumer Tief, 1945 Borkum + Norderney, 1945-1951 Cuxhaven,1951-1952 Amrum, 1952-1955? Helgoland, 1955-1959 Hörnum/Amrum, 1960-1981 Büsum.

Nach seiner Ausmusterung stand das Boot von 1981-2003 auf dem Aussengelände der DGzRS an der Weser in Bremen. Seit 2003 liegt es als Museumsschiff im Museumshafen Büsum. Die Rickmer Bock wird fahrbereit gehalten (s.o. 150J Parade).

  • Rickmer Bock Wikipedia Eintrag
  • Museumshafen Büsum

MRB Bremen (III) – Versuchskreuzer

SEENOT.Spuelsaum.de

MRB Bremen bei der 150J Parade in Bremerhaven, 2015.

MRB Bremen bei der 150J Parade in Bremerhaven, 2015.

Gebaut: 1931 als MRB (Konsul Kleyenstüber), Umbau zum Versuchskreuzer 1953 (Bremen III) Ausserdienststellung: 1965 2 Antriebe, Geschw.: max. 10 kn (19 km/h) Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.) Stationen als MRB Konsul Kleyenstüber: 1931-1940 Pillau, 1940-1944 Borkum, 1946-1949 Amrum Stationen als VRK Bremen: 1953-1960 Bremerhaven, 1960-1961 Hörnum, 1961-1965 Amrum 1953 wurde das MRB zum Versuchsrettungskreuzer umgebaut, neben einem Doppelantrieb und zusätzlichem Turmaufbau wurde das erste Mal eine Heckwanne für ein Tochterboot eingebaut. Die ‚Reste‘ der Heckklappe kann man bis heute noch erkennen. Der Versuchsrettungskreuzer war bis 1965 in Dienst und wurde danach an privat verkauft. 2013 wurde die Bremen vom Hafenmuseum Speicher XI nach Bremen-Vegesack gekauft, es wurde im selben Jahr unter Denkmalschutz gestellt und bekam wieder die Original-Lackierung der 1950er Jahre. Die Bremen III wird fahrtauglich gehalten und liegt im Museumshafen Bremen-Vegesack.

  • Homepage Versuchskreuzer Bremen
  • VK Bremen bei Facebook
  • Hafenmuseum Speicher XI (Bremen)
  • Muesumshafen Vegesack
  • Wikipedia Eintrag für die Bremen (III)

Artikelnavigation

Neuere Beiträge →
www.SEENOTRETTER.de

SEENOTRETTER NOTFALLSEITE
(Telefon-, Funkkontakt etc.)

Aktuellste Beiträge (ohne Archiv)

  • Die OTTO SCHÜLKE ist wieder Zuhause
  • SK HAMBURG, Ems vor Borkum – 06/21
  • SRB ECKERNFOERDE
  • SK VORMANN JANSSEN Vertretung in Grömitz 2021
  • SRB FRITZ THIEME, Details 10/2020

Beitrags-Übersicht


www.SEENOTRETTER.de
© J. M. Harms, 2015-2019 - Impressum Datenschutzerklärung
↑