↓
 

SEENOT.Spuelsaum.de

Persönliches Fotoblog zu Seenotrettern, Strandung, Wracks und so ...

  • Home
  • Seenot-Retter-Schiffe
    • Aktive Einheiten
      • 7m-Jet SRB
        • SRB BARSCH
        • SRB HECHT
        • SRB ZANDER
      • 8.5m SRB
        • SRB Otto Behr
        • SRB GERHARD TEN DOORNKAAT
      • 8.9m SRB (RBB)
        • SRB HELLMUT MANTHEY
      • 9.5/10.1m SRB
        • SRB WILMA SIKORSKI
        • SRB Hans Ingwersen
        • SRB Werner Kuntze
        • SRB Elli Hoffmann-Röser
        • SRB Neuharlingersiel
        • SRB Heiligenhafen
        • SRB Konrad-Otto
        • SRB Horst Heiner Kneten
        • SRB Paul Neisse
        • SRB Henrich Wuppesahl
        • SRB SECRETARIUS
        • SRB Casper Otten
        • SRB Hans Dittmer
        • SRB FRITZ THIEME
        • SRB WOLFGANG WIESE
      • 20m Klasse
        • SK THEODOR STORM
        • SK EISWETTE (II)
        • SK PIDDER LÜNG
        • SK EUGEN
      • 23.1m Klasse
        • SK BERNHARD GRUBEN
        • SK HANS HACKMACK
        • SK THEO FISCHER
        • SK HERMANN RUDOLF MEYER
      • 27.5m Klasse
        • SK ARKONA
      • 28m Klasse
        • SK ERNST MEIER-HEDDE
        • SK BERLIN (II)
        • SK ANNELIESE KRAMER
        • SK HAMBURG (II)
      • 36.5m Klasse
        • SK HARRO KOEBKE
      • 46m Klasse
        • SK HERMANN MARWEDE
    • Ehem. Typenklassen
      • 6.8 m SRB DORA (RHIB)
      • 7m SRB
        • SRB Doortje
        • SRB Grietje (Swanti, Umma)
        • SRB Kaatje (Bruntje, Südperd)
        • SRB Swantje
        • SRB Gesina
        • SRB Eltje (II)
        • SRB Kaatje II
        • SRB Max Carstensen
      • 7m-Jet SRB ehem.
        • SRB Wuppertal
      • 8.5m SRB
        • SRB Asmus Bremer
        • SRB Marie Louise Rendte
        • SRB Franz Stapelfeldt
        • SRB Baltrum
        • SRB Bottsand
        • SRB Crempe
        • SRB Jens Füerschipp
        • SRB WALTER MERZ
        • SRB Hermann Onken
        • SRB Putbus
        • SRB GÜNTHER SCHÖPS
        • SRB Karl van Well
        • SRB Stralsund
      • 9m SRB
        • SRB Wilhelm Hübotter
        • SRB Walther Müller
        • SRB Hörnum
        • SRB Carl A. Wuppesahl
      • 12m SRB
        • SRB Siegfried Boysen
      • 17m Klasse
        • SK PAUL DENKER
      • 19m Klasse
        • SK HANS LÜKEN
        • SK OTTO SCHÜLKE
        • SK H. J. KRATSCHKE
        • SK G. KUCHENBECKER
      • 23.2m Klasse
        • SK H. H. MEIER
        • SK HAMBURG
        • SK THEODOR HEUSS
      • 23.3m Klasse
        • SK EISWETTE
        • SK FRITZ BEHRENS
        • SK HANNES GLOGNER
        • SK VORMANN LEISS
        • SK NIS RANDERS
        • SK VORMANN JANTZEN
      • 26m Klasse
        • SK ADOLPH BERMPOHL
        • SK ARWED EMMINGHAUS
        • SK GEORG BREUSING
      • 27.5m Klasse
        • SK BERLIN
        • SK VORMANN STEFFENS
        • SK HERMANN HELMS
        • SK ALFRIED KRUPP
      • 44m Klasse
        • SK HERMANN RITTER
        • SK JOHN T. ESSBERGER
        • SK WILHELM KAISEN
    • Motorrettungsboote
      • MRB BREMEN
      • MRB Lübeck
      • MRB LANGEOOG
      • MRB Rickmer Bock
    • Im Einsatz
    • In Fahrt
    • Museums-Schiffe
  • Seenot-Stationen
    • Zentrale in Bremen
    • Nordsee
      • Station Borkum
      • Station Juist
      • Station Norddeich
      • Station Norderney
      • Station Baltrum
      • Station Langeoog
      • Station Neuharlingersiel
      • Station Wangerooge
      • Station Horumersiel
      • Station Hooksiel
      • Station Wilhelmshaven
      • Station Fedderwardersiel
      • Station Bremerhaven
      • Station Helgoland
      • Station Cuxhaven
      • Station Büsum
      • Station Eiderdamm
      • Station Nordstrand
      • Station Amrum
      • Station Hörnum
    • Ostsee
      • Station Gelting
      • Station Langballigau
      • Station Maasholm
      • Station Schleswig
      • Station Damp
      • Station Heiligenhafen
      • Station Kühlungsborn
      • Station Darßer Ort
      • Station Zingst
    • Rettungsschuppen
  • Events
    • Tag der Seenotretter
      • TDS 2023 Grömitz
    • HH Hafengeburtstag
    • 150 Jahre
      • Parade 150 Jahre
      • 150 J im Hafen
  • Havarie
    • Wrack Norderney
    • Hongkong Express ~1988
    • CSCL Indian Ocean 2016
  • Hintergrund
  • Kontakt
  • Modellbau

Schlagwort-Archive: SRB

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

SRB OTTO BEHR auf Station Wilhelmshaven – 2009

SEENOT.Spuelsaum.de
  • SRB Otto Behr auf Station Wilhelmshaven, 2009.
  • SRB Otto Behr auf Station Wilhelmshaven, 2009.
  • SRB Otto Behr auf Station Wilhelmshaven, 2009.
  • SRB Otto Behr auf Station Wilhelmshaven, 2009.
  • SRB Otto Behr auf Station Wilhelmshaven, 2009.

SRB OTTO BEHR im Abendlicht auf Station in Wilhelmshaven.

SRB Baltrum auf Station Horumersiel – 2009

SEENOT.Spuelsaum.de

Ende 2004 wurde das SRB Baltrum von der gleichnamigen Insel zur Station Horumersiel verlegt.

SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel - 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel - 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel - 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel - 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.

SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel - 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel - 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel - 2009.
SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.

SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.

SRB Neuharlingersiel auf Station Neuharlingersiel – 2007

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007

SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007

SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007

SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel - 2007
SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007

Bei Niedriegwasser kann man auch mal auf’s Dach schauen.

SRB GÜNTHER SCHÖPS auf Station Timmendorf (Poel), 2007

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.

SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.

Die Günther Schöps im malerischen Heimathafen Timmendorf auf der Insel Poel. Und noch ein paar Details für den einen oder anderen Bastler.

SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.

SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.

SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.
SRB Günther Schöps, 2007.

SRB Konrad-Otto als SRB 64 auf Station Kühlungsborn – 2007

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB Konrad-Otto als SRB 64  kurz vor seiner Taufe im März 2007 am Liegeplatz im Hafen von Külungsborn.

SRB OTTO BEHR untewegs um Wilhelmshaven – 2006

SEENOT.Spuelsaum.de
  • SRB Otto Behr unterwegs, 2006.
  • SRB Otto Behr unterwegs, 2006.
  • SRB Otto Behr unterwegs, 2006.
  • SRB Otto Behr unterwegs, 2006.
  • SRB Otto Behr unterwegs, 2006.
  • SRB Otto Behr unterwegs, 2006.

SRB OTTO BEHR unterwegs in Richtung Wilhelmshaven Südstrand.

SRB Casper Otten auf Station Langeoog, 2006

SEENOT.Spuelsaum.de

Das 9.5m Seenotrettungsboot Casper Otten an seinem Liegeplatz auf der Insel Langeoog.

Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006

Eine Bildreihe mit Details für Modellbauer, leider bei Gegenlicht und mit einer Gurken-Digitalkamera geschossen.

SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006

SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006

SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006
SRB Caspar Otten 2006

SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.

SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.

SRB Horst Heiner Kneten

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Horst Heiner Kneten

SRB Horst Heiner Kneten

Rufzeichen: DH 2306
Baujahr: 2006
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2006 Hörnum (Sylt)

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für das SRB Horst Heiner Kneten

SRB Konrad-Otto

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

Rufzeichen: DH 2558
Baujahr: 2007
Typ: 9.5m Klasse
Vorig. Name SRB 64
 
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2007 Kühlungsborn

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für das SRB Konrad-Otto

SRB Elli Hoffmann-Röser auf Station Baltrum – 2005

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2010.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2010.

Ein Stapel Detailfotos aus dem Jahr 2005 für Bastler.

SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.

SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.

SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.

SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.

SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.

SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.

SRB Elli Hoffmann-Röser

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Elli Hoffmann-Röser auf dem Weg nach Neßmersiel, 2010.

SRB Elli Hoffmann-Röser auf dem Weg nach Neßmersiel, 2010.

Rufzeichen: DK 3090
Baujahr: 2004
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 9.41 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2004 Baltrum

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag zu SRB Elli Hoffmann-Röser

SRB Paul Neisse

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Paul Neisse, Eiderdamm 2004.

SRB Paul Neisse, Eiderdamm 2004.

Rufzeichen: DJ 5386
Baujahr: 2003
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2003 Eiderdamm, der Liegeplatz ist im Binnenvorhafen gleich ‚hinter‘ dem Sperrwerk.

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag zu SRB Paul Neisse

SRB Baltrum auf Station Baltrum – 2002

SEENOT.Spuelsaum.de

Das Seenotrettungsboot ‚Baltrum‘ wurde 1994 gebaut und auf Baltrum in Dienst gestellt. Dort blieb es bis 2004 wo es vom SRB Elli Hoffmann-Röser ersetzt wurde. Ab Ende 2004 tut es auf der Station Horumersiel seinen Dienst.

SRB Baltrum auf Baltrum 2002.
SRB Baltrum auf Baltrum 2002.
SRB Baltrum vor Baltrum, 2002 ca.
SRB Baltrum vor Baltrum, 2002 ca.

SRB Hans Ingwersen auf Station Travemünde 2002

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Hans Ingwersen, Travemünde 2002.
SRB Hans Ingwersen, Travemünde 2002.
SRB Hans Ingwersen, Travemünde 2002.
SRB Hans Ingwersen, Travemünde 2002.

Mit Blick auf die Passat.

SRB Heiligenhafen

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Heiligenhafen, 2011

SRB Heiligenhafen, 2011

Rufzeichen: DD 4988
Baujahr: 2000
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 9.41 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2015 Heiligenhafen

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag zu SRB Heiligenhafen

SRB Neuharlingersiel

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Neuharlingersiel auf Station

SRB Neuharlingersiel auf Station

Rufzeichen: DD 4980
Baujahr: 2000
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 9.41 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2000 Neuharlingersiel

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für das SRB Neuharlingersiel

SRB Hans Ingwersen

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Hans Ingwersen

SRB Hans Ingwersen

Rufzeichen: DD 4656
Baujahr: 2000
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 9.41 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 1999 Travemünde

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für das SRB Hans Ingwersen

SRB Werner Kuntze

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Werner Kuntze, Langballigau 2015.

SRB Werner Kuntze, Langballigau 2015.

Rufzeichen: DD 4638
Baujahr: 1999
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 9.41 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 1999 Langballigau

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Werner Kuntze

SRB Wilma Sikorski

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.

SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.

Rufzeichen: DD 4594
Baujahr: 1999
Typ (Typschiff): 9.5m Klasse
 
Länge: 9.41 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Juli 1999 – Nov. 2017 Wangerooge
  • Seit Nov. 2017 Norddeich

 

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für das SRB Wilma Sikorski

SRB Gesina Museumsschiff

SEENOT.Spuelsaum.de

1996 - SRB Gesina kommt nach Hause.

1996 – SRB Gesina kommt nach Hause.

Im Jahr 1996 stand das Seenotrettungsboot Gesina zum Verkauf. Da die Gesina viele Jahre auf Wangerooge stationiert war, fanden sich viele Wangerooger zu einem Förderverein zusammen, auch der mit der Hilfe vieler Spender, das Boot kaufte und im April 1996 nach Wangerooge zurückholte. Dort wurde es am Rande der ehemaligen Mülldeponie zwischengeparkt (siehe Foto links).

Im Winter wurde es renoviert und wieder in seinen ursprünglichen Zustand (auch farblich) gebracht.

Zusätzlich baute man noch einen Besichtigungssteg damit man auch ins Innere des Rettungsboot schauen kann.

2010-2014: Der Steg existiert nicht mehr.

2016: Es gibt frische Farbe

2010: Der Steg ist entfernt, mal sehen wan ein neuer kommt.
2014: Immer noch ohne Steg.
2014: Immer noch ohne Steg.


SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.

Blick vom Leuchtturm auf SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
Blick vom Leuchtturm auf SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
Karges Innenleben - SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
Karges Innenleben – SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
Karges Innenleben - SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.
Karges Innenleben – SRB Gesina auf Wangerooge, 2006.

SRB Kaatje II Station Maasholm – 1995

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Kaatje II in Fahrt Maasholm -1 995.
SRB Kaatje II in Fahrt Maasholm -1 995.
SRB Kaatje II in Fahrt Maasholm -1 995.
SRB Kaatje II in Fahrt Maasholm -1 995.
SRB Kaatje II u. SRK Nis Randers Maasholm - 1995.
SRB Kaatje II u. SRK Nis Randers Maasholm – 1995.
SRB Kaatje II u. SRK Nis Randers Maasholm - 1995.
SRB Kaatje II u. SRK Nis Randers Maasholm – 1995.

SRB OTTO BEHR auf der Weser (Sail’95)

SEENOT.Spuelsaum.de
SRB Otto Behr, Weser, Bremerhaven
SRB Otto Behr, Weser, Bremerhaven

SRB OTTO BEHR zu Besuch auf der Weser vor Bremerhaven, im Rahmen der Sail ’95.

SRB Hörnum zwischen Sylt und Amrum

SEENOT.Spuelsaum.de

Fahrt des SRB Hörnum vom Hafen (Hörnum) herum um die Südspitze von Sylt zur Nordspitze von Amrum und Rückkehr zum Hafen (Mai 1995).

SRB Hörnum, 1995.
SRB Hörnum, 1995.
SRB Hörnum, 1995.
SRB Hoernum zwischen Sylt und Amrum 1995.

SRB Bottsand

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Bottsand, Laboe 2013.

SRB Bottsand zwischen Fischerbooten und Segelyachten.

SRB Bottsand, Laboe 2013.

SRB Bottsand, Laboe 2013.

Rufzeichen: (DH 3780) ehem.
Baujahr 1994
Ausgemustert 2014
Typ (Prototyp) 8.5m Klasse
 
Länge: 8.28 m
Breite: 3.12 m
Tiefgang max.: 0.93 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

 

Stationen:

  • 1994-2014 Laboe

 

Verbleib:

Im September 2014 wurde die Bottsand ersatzlos ausser Dienst gestellt.
2015 wurde die Bottsand an den Rettungsdienst Uruguay übergeben.(1)

Quellen und weitere Infos:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Bottsand
  • (1) Seenotretter aus aller Welt in Bremerhaven (Weser Kurier 4.6.2015)

SRB Baltrum

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel - 2009.

SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.

Rufzeichen: DH 3779
Baujahr: 1994
Typ: 8.5m Klasse
 
Länge: 8.52 m
Breite: 3.12 m
Tiefgang max.: 0.93 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • 1994-2004 Baltrum
  • 2004-2019 Horumersiel

Verbleib:

  • seit November 2019 beim dänischen Seenotrettungsdienst DSRS auf Årø

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Baltrum
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Stralsund

SRB Stralsund
SRB Stralsund auf Station Wiek/Prerow im Wieker Hafen

Ehem. Rufzeichen: DH 3781
Baujahr: 1994
Typ: 8.5m Klasse
Länge: 8.52 m
Breite: 3.12 m
Tiefgang max.: 0.93 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
(Besatzung: Freiwillige)


Stationen:

  • 1994 – 2006 Stralsund
  • 2006 – Ok. 2021 Prerow/Wiek
  • 2012 zeitweilig Darßer Ort*
  • Okt. 2021 Ausmusterung

*Wegen zu starker Versandung der Fahrrinne zum Nothafen am Darßer Ort wurde der Seenotrettungskreuzer nach Barhöft verlegt und die Stralsund auf diese Position Darßer Ort gesetzt, bis die Fahrrine ausgebaggert war.

Verbleib:

Nov. 2021 als RTB (Rettungsboot) STRALSUND zur Feuerwehr Glückstadt (Elbe)


Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für die 8.5 m Seenotrettungsboote
  • Infos bei den Seenotrettern
     
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Crempe

Foto: Thomas Hartwig

Rufzeichen: DH3778
Baujahr: 1994
Typ: 8.5m Klasse
Werft: Fassmer, Berne
Baunr.: 1267
 
Länge: 8.52 m
Breite: 3.12 m
Tiefgang max.: 0.93 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • 1994-2016 Neustadt (Holstein)
  • Seit 2016 Reserveboot (April- Sommer 2017 Langeoog)

 

Quellen und zusätzliche Info:

  • 8.5 m Klasse bei Wikipedia
  • 8.5 m Klasse bei den Seenotrettern

SRB Jens Füerschipp

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Jens Füerschipp, Gelting 2015.

SRB Jens Füerschipp, Gelting 2015.

Rufzeichen: DH 3777
Baujahr: 1993
Typ: 8.5m Klasse
 
Länge: 8.52 m
Breite: 3.12 m
Tiefgang max.: 0.93 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

 


Ausgemustert Juli 2018


Stationen:

  • 1993 – Juli 2018 Gelting

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Jens Füerschipp

SRB KARL VAN WELL

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Karl van Well, Damp 2015.

SRB Karl van Well, Damp 2015.

Ehem. Rufzeichen: DH 3769
Baujahr: 1992
Typ: 8.5m Klasse
 
Länge: 8.52 m
Breite: 3.12 m
Tiefgang max.: 0.93 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • 1992 – Nov. 2017 Damp

Verbleib:

  • 2018 geht die KARL VAN WELL zur Asociación Honoraria de Salvamentos Maritimos y Fluviales (ADES), Uruguay

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB KARL VAN WELL
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB OTTO BEHR

SRB Otto Behr auf Station Wilhelmshaven, 2009.
SRB Otto Behr auf Station Wilhelmshaven, 2009.

Typ/Serie: 8,5m Seenotrettungsboot
Rufzeichen: DH3774
L/B/T: 8,52m / 3,10m / 0,93m
Verdrängung: 5,5t
Maschiene: 220 PS (162 kW) Diesel
Propeller: 1
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
Besatzung: Freiwillige

Baujahr: 1993
DGzRS Baunr: SRB 38
Werft: Fassmer
Baunr: 1262


Taufe: 13. Juli 1993 in Wilhelmshafen

Namensgebung: Nach einem Förderer der DGzRS


Stationen:

  • 1993 – 2019 Wilhelmshaven (Flut- und Pontonhafen)
  • Seit 2019 Zinnowitz

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Auflistung der 8,5m SRBs (7/2020)
  • DGzRS Flottenübersicht 8,5m SRBs (7/2020)

SRB Hermann Onken

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Hermann Onken

SRB Hermann Onken

Rufzeichen: DH 3776
Baujahr: 1993
Typ: 8.5m Klasse
 
Länge: 8.52 m
Breite: 3.12 m
Tiefgang max.: 0.93 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 1993 Fedderwardersiel
  • mindestens im Juni 2016 in Cuxhaven [1]

 

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Hermann Onken
  • [1] Die Seenotretter aktuell 08.06.2016
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB WALTER MERZ (ex. JUIST)

Foto: Thomas Hartwig
Foto: Thomas Hartwig

Typ/Serie: 8,5m Seenotrettungsboot
Rufzeichen: DH3773
L/B/T: 8,52m / 3,10m / 0,95m
Verdrängung: 5,5t
Maschiene: 220 PS (162 kW) Diesel
Propeller: 1
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
Besatzung: Freiwillige

Baujahr: 1993
DGzRS Baunr: SRB 38
Werft: Fassmer
Baunr: 1262


Namensgebung: JUIST, die Insel der Station. Nach dem Förderer der DGzRS Walter Merz.

Taufe: Am 21. Juni 1993 / 05. Oktober 2008


Stationen:

  • 1993 – 2007 Juist (als JUIST)
  • 2007 – 2021 Schleswig (umgetauft in WALTER MERZ)
  • 2021 Ausgemustert

Quellen:

  • Wikipedia Auflistung der 8,5m SRBs (7/2020)
  • DGzRS Flottenübersicht 8,5m SRBs (7/2020)

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB PUTBUS

SRB Putbus, Foto: Thomas Hartwig

SRB PUTBUS, Foto: Thomas Hartwig

ex-Rufzeichen: DH3772
Baujahr: 1993
Typ (Serie): 8.5m Klasse
DGzRS Nr. SRB 37
WerftNr. 1261
Werft: Fassmer
 
Länge: 8.52 m
Breite: 3.12 m
Tiefgang max.: 0.93 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige
 

Namensgebung: Benannt nach der Stadt Putbus auf Rügen

Stationen:

  • Juni 1993 – Juni 2017 Lauterbach auf Rügen
  • Ausgemustert 2017

 

Verbleib:

  • An die DLRG Altona verkauft, in der DGzRS Werft überholt und umlackiert.
  • Seit 2017 als GREIF 1 eingesetzt für die Wasserrettung im Hamburger Hafen und auf der Elbe.*

 

Quellen und zusätzliche Info:

  • „Casper Otten löst die Putbus ab“, Ostsee Zeitung 27.06.2017
  • Wikipedia: 8.5m Boote der DGzRS
  • Webseite der DLRG Altona
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB HECHT

SRB Hecht

Typ: 7m Jet
Rufzeichen: DH3785
Indiensst.: 14/04/1993
Werft: Fassmer
Baunr.: 1306
Länge: 7 m
Breite: 2.5m
Tiefgang: 0.5 m
Verdrängung: 3.5 t
Motor: 292 PS (215 kW)
Antrieb: Hamilton Jet
Geschwindigkeit: 24 Kn (40km/h)

Seenotrettungsboot mit Jet-Antrieb auf Trailerbasis. Zugfahrzeug: Seit 2010 ein Traktor John Deere 7730  (vorher Spezialanfertigung eines Unimog U 2150 L).
Das Boot ist sowohl für den Einsatz auf Binnengewässeren wie für die küstennahe Ostsee gedacht.

Stationen:

  • Seit 1993 Zinnowitz

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für die 7m Klasse Boddenboote
  • Infos bei den Seenotrettern

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB ZANDER

SRB Zander
SRB ZANDER auf dem Hänger

Rufzeichen: DH3782
Typ:
 7m Jet
Indiensst.: 14/04/1993
Werft: Fassmer
Baunr.: 1307

Länge: 7 m
Breite: 2.5m
Tiefgang: 0.5 m
Verdrängung: 3.5 t
Motor: 292 PS (215 kW)
Antrieb: Hamilton Jet
Geschwindigkeit: 24 Kn (40km/h)
Besatzung: Freiwillige
Zugfahrzeug: Spezialanfertigung eines Unimog U 2150L.

Seenotrettungsboot mit Jet-Antrieb auf Trailerbasis.In Zingst liegt das Boot im neuen Rettungs’schuppen‘, der es ermöglicht, das ganze Gespann abfahrbereit unterzustellen.

Das Boot ist sowohl für den Einsatz auf Binnengewässeren wie für die küstennahe Ostsee gedacht.

Stationen:

  • Seit 1993 Zingst

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für die 7m Klasse Boddenboote
  • Infos bei den Seenotrettern
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB GÜNTHER SCHÖPS

SRB Günther Schöps, Timmendorf, 2007.
SRB Günther Schöps, Timmendorf, 2007.
Rufzeichen:DH 3767
Baujahr:1992
Typ (Serie):8.5m Klasse
 
Länge:8.52 m
Breite:3.12 m
Tiefgang max.:0.93 m
Motor:220 PS (162 kW)
Geschw. max.:18 kn (33 km/h)
 
Besatzung:

Freiwillige

Mi dem Seenotrettungsboot Günther Schöps begann 1992 nach 3 Prototypen die Sereinfertigung der ’neuen‘ 8.5m Seenotrettungsboote.


Stationen:

  • 1992- 2018 Timmendorf auf der Insel Poel
  • 2018 Ausgemustert

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Günther Schöps

SRB Asmus Bremer – Einsatz bei der Sail 1989 in Hamburg.

SEENOT.Spuelsaum.de

‚Segelschiff gerettet‘ –  ‚Einsätzchen‘ vor der eigenen Nase.

Nicht nur das Wattenmeer an der Nordseeküste fällt bei Ebbe trocken auch zahlreiche Watten der Elbe gerade um die Inseln herum eignen sich nur um Hochwasser zum segeln.

Zur ‚Windjammerparade‘ der Sail ’89 lagen wir trocken auf dem Ufer der Elbinsel Neßsand statt im kabbeligen Wasser der Elbe Fotos zu machen. Da kommt ein Segler in die Bucht der Insel gefahren, wohl mit einer ähnlichen Idee aber ohne Revierkenntnis mit zu klein dimensioniertem Anker und ohne Benzin, dazu Ebbe und auflandiger Wind (kein Wunder, das er der Einzige war, der in diese Bucht gefahren ist).

Kein Benzin mehr im Tank, Anker raus. Bruchhafte Verständigung wegen dem starken NW. ‚Ob er denn dort ankern könne, war die Frage.‘ Bei ablaufendem Wasser und momentan höchstens 1,5 Metern Wassertiefe keine Gute Idee. Ersatzkanister hatte er auch keinen, also reichten wir unseren herüber und der Motor lief wieder, aber der Anker rutschte und der Kiel bekam schon Grundberührung. Die Motorkraft reichte auch mit unsere Schiebehilfe nicht aus, um den Segler vom Grund zu ziehen.

Schipp up Strand!
Schipp up Strand!
SRB Asmus Bremer, Hamburg, Sail 1989.
SRB Asmus Bremer, Hamburg, Sail 1989.
SRB Asmus Bremer, Hamburg, Sail 1989.
SRB Asmus Bremer, Hamburg, Sail 1989.

(die Reihenfolge der Fotos ist unklar, war etwas hektisch)

Zum Glück haben die, die Windjammerparade begleitenden, Seenotretter der ASMUS BREMER von Weitem die Probleme entdeckt und sind zur Hilfe gekommen.

Eine Leine wurde übergeben, der Anker geslippt. Wir gingen bis zum Moors ins Wasser und hängten uns an die Reling, um den Segler schief zu legen und ihm damit weniger Tiefgang zu verschaffen und den Kiel vom Grund zu holen. Dann ging es sehr schnell und der Segler war wieder freigeschleppt und hat es dann auch alleine bis zu seinem Liegeplatz geschafft.

Den Anker haben wir bei Ebbe geborgen, er war kleiner als der, den wir für unser Angelboot benutzten, und hatte dazu nur circa fünf Meter Taulänge. Als wir dann den Anker eine Woche später vorbeigebracht haben, fanden wir auf dem Schiff einen anderen Skipper, den Eigner, der den Anker nicht kannte. Er hatte das Schiff an einen Freund verliehen, der sich angeblich auf der Elbe auskannte.

SRK Alfried Krupp

SEENOT.Spuelsaum.de
SRK Alfried Krupp, Borkum 1999.
SRK Alfried Krupp, Borkum 1999.
Besatzung:4 (hauptamtl.)
Rufzeichen:DBAA
Typ:27.5m Klasse
Baujahr:1988
Werft:Lürssen-Werft
Baunr.:13526
Verdrängung:103 t
Länge:27.5 m
Breite:6.53 m
Tiefgang max.:2.10 m
Motor:3.296 PS (2.424 kW)
Propeller:3
Geschw. max.:23 kn (42 km/h)

Tochterboot: Glückauf
Rufzeichen:D???
Werft:Fassmer, Berne
Baunr.:1060
Verdrängung:3.1 t
Länge:7.5 m
Breite:2.5 m
Tiefgang max.:0.8 m
Motor:180 PS (132 kW)
Propeller:1
Geschw. max.:17 kn (31 km/h)

Namensgebung: Nach Alfried Krupp (die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung stellte wesentliche Mittel zum Bau des SRK zur Verfügung), Glückauf = Bergarbeitergruß.

1995 traf die Alfried Krupp auf eine schwere Grundsee und kenterte durch. Dies war zwar ein weiterer Beweis für das Selbstaufrichter-Prinzip aber wieder kamen zwei Besatzungsmitglieder bei diesem Einsatz ums Leben (Bernhard Gruben und Theo Fischer). Die Alfried Krupp wirde daraufhin umgebaut, der untere Fahrstand wurde aufgegeben und der obere geschlossen. Weitere Seenotrettungskreuzer der 27.5m-Klasse und der 23.3m Klasse ( gerade die mit Einsatzgebiet Nordsee), erhielten daraufhin ebenfalls Modifizierungen. Bei der Fritz Behrens wurde der obere Fahrstand ebenfalls überdacht und geschlossen.

Das Tochterboot ist bereits eine verbesserte Ausführung der ersten beiden Tochterboote dieser Serie.

  • Bis 09.06.2016 turnusmäßige Generalüberholung [1].


Stationen:

  • 1988 – April 2020 Borkum
  • April 2020 – ca. Juli 2021 Reserveboot/Springer

Quellen und weitere Infos:


  • 27.5m Klasse Infos bei den Seenotrettern
  • Wikipedia Eintrag für SRK Alfried Krupp
  • Meldung auf Seenotretter.de
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Marie Louise Rendte

Foto: Thomas Hartwig

Rufzeichen: (DF7681) ehem.
Werft: Fassmer
Baunr.: 1063
Baujahr 1988
Ausgemustert 2012
Typ (Prototyp) 8.5m Klasse
 
Länge: 8.25 m
Breite: 3.1 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
 Besatzung:  Freiwillige

Die Marie Louise Rendte ist der zweite Prototyp auf dem Weg zur Entwicklung eines neuen Seenotrettungsbootes, dass überwiegend die 7m Strandrettungsboote ersetzen sollte.

Taufe: 23. Juni 1988 in Brunsbüttell

Stationen:

  • 1988–1999 Brunsbüttel
  • 1999–2003 Ueckermünde
  • 2003–2012 Kiel-Schilksee

 

Verbleib:

Ende 2016 wurde die Marie Louise Rendte mit Hilfe der Eckernförder Stadtwerke von der DGzRS der Station Eckernförde zur Verfügung gestellt. Das Boot soll als Touristenattraktion und Werbeträger der Öffentlichkeit  zugänglich gemacht werden.*

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag der 8.5m SRB
  • *„Marie Luise Rendte“: Eine alte Dame zum Anfassen

SRB Siegfried Boysen Spiekeroog An- und Abfahrt

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Siegfried Boysen Anfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Anfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.
SRB Siegfried Boysen Abfahrt Spiekeroog.

Die Siegfried Boysen kommt in den Hafen von Spiekeroog und zischt nach kurzer Zeit wieder ab – 1988.

SRB Max Carstensen in Horumersiel

SEENOT.Spuelsaum.de

Das SRB Max Carstensen auf Station in Horumersiel, wo es von 1981 bis 1999 Dienst tat.

SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.

SRB Asmus Bremer

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Asmus Bremer, Elbe 1989.

SRB Asmus Bremer, Elbe 1989.

Rufzeichen: (DF 7680) ehem.
Baujahr 1987
Ausgemustert 2012
Typ (Prototyp) 8.5m Klasse
 
Länge: 8.25 m
Breite: 3.1 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 220 PS (162 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
 Besatzung:  Freiwillige

 

Stationen:

  • 1987-2012 Kiel-Schilksee

 

Verbleib:

Seit 2012 steht die Asmus Bremer vor dem Eingang des Deutschen Museums in München.

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Asmus Bremer
  • SRB Asmus Bremer beim Deutschen Museum

SRB Max Carstensen

SEENOT.Spuelsaum.de
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.
SRB Max Carstensen in Horumersiel, 1980er.

Gebaut 1981,
Typ: 7 m SRB, 1 Motor, (baugleich mit den Tochterbooten der 23m Klasse)
Geschw: max. 10 kn (19 km/h)
Ausmusterung: 2002

Stationen: 1981-1999 Horumersiel, 1999-2002 Zinnowitz

Das Boot ist heute in Privathand und lag bis Dezember 2020 in der Hamburger Hafen-City. (Dezember 2020 wurde der Liegeplatz nicht verlängert, da das Boot nicht gepflegt wurde.*)

  • Wikipedia Eintrag für SRB Max Carstensen
  • *pers. Kommunikation

SRB Eltje (II) / Umma (II) / TB Anna

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Eltje (II) Museumsschiff

SRB Eltje (II) Museumsschiff

Baujahr 1981 (TB Anna)
Ausgemustert 2003
Typ 7m SRB
 
Länge: 7 m
Breite: 2.34 m
Tiefgang max.: 0.6 m
Motor: 68 PS (50 kW)
Geschw. max.: 10 kn (19 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

1981-1990 TB Anna des SRK Fritz Behrens
1990 umbenannt in Umma (II)
1990-1992 Damp
1992-1993 Lippe/Weißenhaus, Umbenennung in Eltje (II)
1994-1999 Schleswig
1999-2003 Schilksee

Die Eltje II wurde als Tochterboot Anna für den Sennotrettungskreuzer Fritz Behrens gebaut. 1990 wurde es durch ein modernisiertes Tochterboot ersetzt und in ein eigenständiges Seenotrettungsboot umgewandelt (Umma II, Eltje II). Das Boot ist heute im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum ausgestellt.

Quellen und zusätzliche Info:

  • SRB Eltje (II) bei Wikipedia
  • Schiffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum

SRB Kaatje II

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Kaatje II

SRB Kaatje II

Gebaut 1980, als Tochterboot Mellum des SRK Eiswette, ab 1990 als eigenständiges SRB
Ausmusterung: 2000
Typ: 7 m SRB, 1 Motor
Geschw: max. 10 kn (19 km/h)

Stationen: 1990-93 Fedderwardersiel, 1994- 2000 Maasholm

Das Boot liegt seit 2002 auf der Kurpromenade von Westerland (Sylt) auf dem Trockenen.

  • Wikipedia Eintrag für SRB Kaatje II

SRB Carl A. Wuppesahl in Fedderwardersiel – 1980er

SEENOT.Spuelsaum.de

– 1980er – Seenotrettungsboot im Fischerhafen mit neuer Farbgebung.

MB Hobby und SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel Ende 1970er.
MB Hobby und SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel Ende 1970er.
SRB Carl A. Wuppesahl in Feddewardersiel
SRB Carl A. Wuppesahl in Feddewardersiel
SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel, neue Farben.
SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel, neue Farben.

Die neue Farbgebung blieb aber nur ein Kurzzeit-Test.

SRB Gesina in Horumersiel

SEENOT.Spuelsaum.de

Das SRB Gesina war von Wangerooge kommend von 1978-80 in Horumersiel stationiert. Zwei Fotos mit der Kodak Instamatik aus dieser Zeit.

SRB Gesina in Horumersiel, 1978.
SRB Gesina in Horumersiel, 1978.
SRB Gesina in Horumersiel, 1978.
SRB Gesina in Horumersiel, 1978.

SRB Carl A. Wuppesahl

SEENOT.Spuelsaum.de

 SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel - mit einer kurzzeitigen alternativen Farbgebung

SRB Carl A. Wuppesahl, Feddewardersiel – mit einer kurzzeitigen alternativen Farbgebung

Baujahr: 1977
Typ: 9 m Klasse
 
Länge: 9 m
Breite: 2.7 m
Tiefgang max.: 0.9 m
Motor: 150 PS (110 kW)
Geschw. max.: 13 kn (24 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • 1977-1984 Fedderwardersiel
  • 1985-2004 Eckernförde

Nach Überholung 2005 als Spende zum Seenotrettungsdienst Namibias.

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für SRB Carl A. Wuppesahl

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
www.SEENOTRETTER.de

SEENOTRETTER NOTFALLSEITE
(Telefon-, Funkkontakt etc.)

Aktuellste Beiträge (ohne Archiv)

  • Die OTTO SCHÜLKE ist wieder Zuhause
  • SK HAMBURG, Ems vor Borkum – 06/21
  • SRB ECKERNFOERDE
  • SK VORMANN JANSSEN Vertretung in Grömitz 2021
  • SRB FRITZ THIEME, Details 10/2020

Beitrags-Übersicht


www.SEENOTRETTER.de
© J. M. Harms, 2015-2019 - Impressum Datenschutzerklärung
↑