
SRB ECKERNFOERDE

Die Positionsbeleuchtung wie auch die Decksbeleuchtung wurde (nicht nur) bei den 9.5/10.1 m Einheiten seit 1990 mehrfach verändert. Bei der Menge der Einheiten ist eine komplette Übersicht welches Schiff wann wie ausgerüstet war unmöglich. Ich versuche hier (vorerst) 3 Verschiedene Positions und Fahrbeleuchtungen aus meiner Fotosammlung aufzulisten. Weitere Infos werden dankend angenommen.
Warum bei einigen Schiffen der zweiten 10.1m Baureihe keine Schleplichter mehr dabei sind, kann ich nicht sagen (freu mich über alle Infos dazu).
Bei Wikipedia findet man folgendes:
„(24h und i der Kollisionsverhütungsregeln) Schiffe, die üblicherweise nicht zum Schleppen eingesetzt werden, brauchen keine Schlepplichter zu führen, wenn ihnen das nicht mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Dies gilt auch für Fälle, in denen Schiffe aus einer Notlage heraus geschleppt werden müssen. In solchen Fällen sollte versucht werden, das geschleppte Fahrzeug oder die Schleppleine möglichst gut zu beleuchten.„
Zum Anfang ein Vergleich der KONRAD OTTO (alte 10.1m Klasse) und der WOLFGANG WIESE (aktuelle 10.1m Klasse):
Wie komme ich auf Morselampe? Ein Panel aus dem ersten Schiff der neuem 10.1m Klasse – HENRICH WUPPESAHL:
Die HENRICH WUPPESAHL hatte noch die beiden Schlepplaternen zusätzlich am Mast.
Langfristig folgt noch mehr.
(2019 wegen zu starkem Wind kurzfristig abgesagt)
Auch bei der Lichterfahrt und Seemannsweihnacht in Wismar sind die Seenotretter traditionell dabei. Mit Lichterketten geschmückt warten die KONRAD OTTO aus Kühlungsborn und die WOLFGANG WIESE aus Timmendorf (Poel) auf die Abfahrt, als Teilnehmer und natürlich auch für den Fall, dass jemand über Bord gehen sollte.
Da wir auf dem Rückweg nur einen Stop in Wismar gemacht haben und so das Ganze eher zufällig mitbekommen haben sind es nur wenige Fotos. Auch waren zuviele Leute drumherum, was die Auswahl der Motive ziemlich eingeschränkt hat. Am Ende wurde die Lichterfahrt wegen dem satrken Wind und Seegang auch noch abgesagt.
Für die Modellbauer ein paar der Decksscheinwerfer und Navigationslichter in ‚action‘ und der Vergleich von einem älteren und einem aktuellen 10.1m Boot.
Namensgebung: Wolfgang Wiese war engagierten Seglers aus dessen Nachlass das SRB finanziert wurde.
Indienststellung: März 2018,
Taufe: Am 21.4.2018 in Timmendorf auf Poel.
Etwas versteckt hinter dem hohen Uferbewuchs im Finkenwerder Hafen. Dadurch war relativ früh diue Möglichkeit einige Fotos vom Innenleben und von Details zu machen, bevor das mit zu vielen Besuchern schwierrig wird. An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal bei der Besatzung bedanken, die (nicht nur mir) viel Neues erklärt hat. Und ein bisschen Klönen gehört natürlich auch dazu. Später wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Finkenwerder noch eine Rettungsübung im Vorhafen durchgeführt.
Außen: Fenster, Mast, Scheinwerfer, Lampen
In der Plicht:
Im Fahrstand:
Unter Deck:
Ein Satz Bilder für Modellbauer, oder Detailverliebte. Das sind schon deutlich andere Details als bei der WILMA SIKORSKI.
Seit 13. April 2018 liegt die Wuppertal vor der ehemaligen Rettungsstation im westlichen Teil von Kühlungsborn.
Namensgebung: Nachlaß von Prof. Fritz Thieme (Prof. für physikalische Chemie an der Uni Hamburg) für ’seine‘ Seenotretter *.
Taufe: Die Taufe fand erst im dritten Anlauf statt. Der ersten Termin wurde wegen einer ‚Kollision‘ mit einer Fahrwassertonne bei einer Werftprobefahrt verschoben. Der zweite Termin auf der Insel Wangerooge wurde wegen der Beerdigung des unerwartet verstorbenen Bürgermeisters der Insel verschoben. Schliesslich wurde es am 08.04.2018 im Wangerooger Hafen auf den Namen FRITZ THIEME getauft *.
Das ehemalige SRB Putbus an einem der DLRG-Altona Liegeplätze am Anleger Teufelsbrück (Hamburg).
Alle Fotos wurden mir von Hinrich Heuser zur Verfügung gestellt (Danke!).
Für alle Bastler ein letztes Mal ein paar Details der Wilma vor dem wahrscheinlichen Umbau/Update für die geplante Verlegung nach Norddeich.
Seit April 2017 liegt die Swantje als Musumsschif vor dem Museum Windstärke 10 in Cuxhaven.
Infotafel Copyright: Museum Windstärke 10.
Rufzeichen: | DD9495 |
Baujahr: | 2017 |
Typ: | 9.5m Klasse |
Nr: | SRB 67 |
Werft: | Fassmer (Berne) |
Werftnummer: | 6070 |
Länge: | 10.10 m |
Breite: | 3.61 m |
Tiefgang max.: | 0.96 m |
Motor: | 380 PS (279 kW) |
Geschw. max.: | 18 kn (33 km/h) |
Verdrängung: | 8 t |
Besatzung: | Freiwillige |
Namensgebung: Bei den Stiftungsfesten 2016 und 2017 hatten die rund 800 Eiswettgenossen und ihre Gäste jeweils rund 450.000 Euro gespendet und damit das neue Seenotrettungsboot fast vollständig finanziert. Der SeKretarius der Eiswette ist zuständig für die gesamte Organisation.*
Taufe: Auf der Fassmer Werft in Berne am Tag der offenen Tür, 12. August 2017.
Keine 200m von der Seebrücke entfernt liegt der ‚alte‘ Rettungsschuppen in Wustrow auf Fischland. Das SRB BARSCH
Gespann kam gerade zurück vom Einsatz im Bodden und stand etwas versetzt vor neben der Rettungsschuppeneinfahrt.
Der Unimog wurde abgekoppelt und umgedreht um die BARSCH vorwärts vor das linke Rettungsschuppen-Tor zu schieben. Dort wurde angehalten und die Barsch von oben bis unten abgespritzt. Dann wurde die Barsch vorsichtig (es ist verdammt eng, siehe Fotos unten) in die linke Hälfte des Schuppens geschoben.
Der Unimog selbst hat nochmal gedreht und ist rückwärts vor das rechte Tor gefahren und wurde dort auch abgesprüht. Am nächsten Tag waren sie wieder im Einsatz im Bodden, wir nur leider zu weit entfernt.
Rufzeichen: | DK 7002 |
Baujahr: | 2017 |
Typ: | 9.5m Klasse |
Nr: | SRB 66 |
Werft: | Fassmer (Berne) |
Werftnummer: | 6060 |
Länge: | 10.10 m |
Breite: | 3.61 m |
Tiefgang max.: | 0.96 m |
Motor: | 380 PS (279 kW) |
Geschw. max.: | 18 kn (33 km/h) |
Verdrängung: | 8 t |
Besatzung: | Freiwillige |
Namensgebung: Außerordentliche Zuwendung aus dem Nachlass von Hannaliese und Hans Dittmer, zweckgebunden für den Neubau einer Rettungseinheit.*
Taufe: Am 1. April 2017 auf der Insel Juist.**
Schon an dem, an der Hafenzufahrt abgestellten, Jeep kann man erkennen, dass Seenotretter auf dem Schiff sind.
Auf dem Rückweg von See macht die WILMA SIKORSKI bei niedrigem Wasserstand ’noch schnell‘ eine Runde durch den Wangeroger Yachthafen bevor sie schlieslich am Liegeplatz am Ponton festmacht.
Nicht viele details dieses Jahr,aber mal ein Blick in die Plicht. Zumindests 2016 ohne vollst. Gummimatte.
Nach fast 20 Jahren bekam die GESINA im Spätsommer 2016 endlich einen neuen Anstrich.
2017 war dann alles fertig:
Während der Renovierung 2016 habe ich ein bisschen mehr Details fotografiert:
Das ehemalige SRB Max Carstensen an seinem Liegeplatz im Traditionsschiffhafen (Sandtorhafen) in der Hafen-City Hamburg, 2016.
Die Luke im Heck war sicher offen um die nassen Taue vom letzten Einsatz (Schleppen) trocknen zu lassen.
Liegeplatz direkt am Hafen, gleich neben dem Kran.
Das SRB KARL VAN WELL am Liegeplatz an der Südwestseite des (Yacht-)Hafens von Damp nahe der Hafenausfahrt.
Im Fischerhafen von Maasholm liegt die Wuppertal direkt vor dem SK NIS RANDERS am vorderen Ende des südöstlichen Kais im Fischerhafen.
Seenotrettungsboot Hermann Onken aus Fedderwardersiel neben der Horst Heiner Kneten aus Hörnum bei der 150J Feier in Bremerhaven.
An ihrem damaligen Liegeplatz in Neuharlingersiel, mit neuem Heck, also nach 1986.
Die Wilhelm Hübotter im Wangerooger Hafen am Westende, ca. 1995 und 1998 (SRK Hannes Glogner im Vordergrund).
Das ausgemusterte Seenotrettungsboot Grietje ging an die private Sammlung Peter Tamm an die Elbe. Dort stand es mit dem Namen Umma oben am Elbhang.
Seit der Eröfnung des Internationalen Maritimen Museums 2008 in Hamburg kann es dort weiter als Umma im kleinen Aussengelände besichtigt werden.
Als Umma im Internationalen Maritimen Museum
Als Umma am Elbhang
In Dornumersiel findet man die „Eppe de Bloom„, das ehemalige SRB Walther Müller. Es soll an die bis 1960 bestandene Seenotrettungsstation Westeraccummersiel erinnern und wurde auf den Namen des ersten Vormannes der ehemaligen Station umbenannt.
Die HECHT war auf der Feier als einziges Seenotrettungsboot auf Land aufgestellt, so kam der geringe Tiefgang besonders zur Geltung.
Rufzeichen: | DK 8116 |
Baujahr: | 2015 |
Typ: | 9.5m Klasse |
Länge: | 10.10 m |
Breite: | 3.61 m |
Tiefgang max.: | 0.96 m |
Motor: | 320 PS (235 kW) |
Geschw. max.: | 18 kn (33 km/h) |
Besatzung: | Freiwillige |
Die Henrich Wuppesahl wurde am 29.5.2015 in der Bremer Innenstadt anläßlich des 150 jährigen Jubiläums der DGzRS getauft.
Vor den Sänden der Insel fährt die Wilma Sikorski in Richtung Ostende.
Der Liegeplatz bei den Lotsenbooten, direkt am Uferweg.
Der Seenotkreuzer lag vor der, immer noch im Bau befindlichen, Elbphilharmonie, dem Momentan zehnt-teuersten Gebäude der Welt *. Wieviele Sennotrettungskreuzer hätte man dafür bauen können. Aber dafür gibt’s ja noch genug andere Beispiele.
* nach http://www.emporis.de/statistics/most-expensive-buildings (Juli 2015)
Kurz nach dem 1m Schnee in und um Lübeck 2013.
Das 9.5m Seenotrettungsboot Heiligenhafen liegt im gleichnamigen Hafen inmitten der kleinen Kutterflotte.
Ein bei Ebbe offensichtlich vor den Sandbänken Wangerooges havarierter Kutter wird von der Franz Stapelfeldt (aus Horumersiel) auf den Haken genommen und nach Horumersiel geschleppt. Die Franz Stapelfeldt war zu der Zeit Reserverettungsboot und wahrscheilicht auf der Station Horumersiel eingesetzt. (Danke Andreas)
Wie immer, wenn mal ein Seenotrettungskreuzer vorbei fährt, ist das Tele natürlich nicht dabei.
Die Hermann Rudolf Meyer kam entweder von der Weser oder Jade und ist dann in das Fahrwasser zwischen Wangerooge Ost und Minsener Oog eingefahren. Wahrscheinlich eine Kontrollfahrt.
Regelmäßig zum Wangerooger Hafenfest laden die freiwilligen Seenotretter von Wangerooge auf der Wilma Sikorski zum Open Ship.
Das 10.1m lange Seenotrettungsbot auf Station in Hörnum auf Sylt.