Rufzeichen: DBAQ
Typ (Typschiff): 28m Klasse Baujahr: 2015
Werft: Fassmer, Berne
Baunr.: 1865*
Verdrängung: 120 t
Länge: 27.9 m
Breite: 6.2 m
Tiefgang: max. 1.95 m
Motor (ges.): 3.916 PS (2.880 kW)
Propeller: 2
Geschw. max.: 24 kn (44 km/h)
Besatzung: 4 (hauptamtl.)
Tochterboot: Lotte
Rufzeichen: D???
Werft: Fassmer, Berne
Baunummer: ???
Verdrängung: 4.3 t
Länge: 8.20 m
Breite: 2.9 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 231 PS (170 kW )
Propeller: 1
Geschw. max.: 19 kn (35 km/h)
Taufe:
zur Flottenparade der 150J Feier der DGzRS in Bremerhaven.
Namensgebung:
Der SK wurde auf den Namen des ehemaligen, langjährigen Vorsitzenden der DGzRS Ernst Meier-Hedde getauft. Das Tochterboot wurde nach dem Vornamen seiner Ehefrau benannt (Lotte).
Taufe: 14. Dezember 2013 in List auf Sylt. Namensgebung: Die Namensgebung wurde begleitet von einem Spendenwettbewerb Hamburg gegen Sylt. Der Gewinner stellte den Namen des Rettungskreuzers und der Verlierer den des Arbeitsbootes. Pidder Lüng ist ein Sylter Fischer aus einer Ballade von Detlev Liliencron. Das Arbeitsboot Michel trägt den umgangssprachlichen Namen der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. Somit ist klar wer die meisten Spenden aufgebracht hat.
Im Juni 2018 bekommt die PIDDER LÜNG ein neues Farbdesign, um den anderen Seenotrettungskreuzern in der Farbgebung näher zu kommen. Das Band Tagesleuchtfarbe wird diesmal als Folie aufgeklebt, ein Test die kostenintensiver Lackierung zu umgehen.
April 2013 – die Wal an ihrem Liegeplatz in Hamburg Finkenwerder. Die Form springt einem sofort ins Auge, was mag das wohl für ein Rettungs-Boot/-Kreuzer gewesen sein.
Taufe: 13. August 2011 in Büsum. Namensgebung: Theodor Storm war der wohl bekannteste schleswig-holsteiner Schriftsteller. Nis Puk ist eine Märchenfigur aus dem Norden Schleswig-Holsteins.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
Ein bei Ebbe offensichtlich vor den Sandbänken Wangerooges havarierter Kutter wird von der Franz Stapelfeldt (aus Horumersiel) auf den Haken genommen und nach Horumersiel geschleppt. Die Franz Stapelfeldt war zu der Zeit Reserverettungsboot und wahrscheilicht auf der Station Horumersiel eingesetzt. (Danke Andreas)
Wie immer, wenn mal ein Seenotrettungskreuzer vorbei fährt, ist das Tele natürlich nicht dabei.
Die Hermann Rudolf Meyer kam entweder von der Weser oder Jade und ist dann in das Fahrwasser zwischen Wangerooge Ost und Minsener Oog eingefahren. Wahrscheinlich eine Kontrollfahrt.
Taufe: 25. April 2009 im Hafen von Freest. Namensgebung: Würdigung des wiederholt großzügige Engagement eines Förderers aus Bayern, der schon in der Vergangenheit durch Zuwendungen den Bau zweier Seenotrettungsboote ermöglicht hatte.
Taufe: Bei der Eiswette am 6. Januar 2009 Namensgebung: Aus langjähriger Verbundenheit der Bremer Eiswette zur DGzRS. Novize = neues Mitglieder der Eiswettgemeinschaft.
Feb2020 neu Farbgebung bei turnusmäßigem Werftauffenthalt (Tamsen Maritim)
SK HERMANN MARWEDE Rufzeichen: DBAR Typ (Typschiff): 46m Klasse DGzRS Nr.: SK29 Baujahr: 2003 Werft: Fassmer§, Berne Baunr.: 1910 Verdrängung: 404 t L/B/T(max.): 46 m / 10.66 m / 2.8 m Motor: MTU 4000-M90 1x V16 2x V12 Leistung: 1x 2.720 kW/3.700 PS; 2x 2.040 kW/2.775 PS Leistung (ges.): 9250 PS (6803 kW) Propeller: 3 Ruder: 3 Geschw. max.: 25 kn (46 km/h) Reichweite bei 25/15 kn: ca. 920,0/2.120,0 sm Besatzung: 7 (hauptamtl. — 15 Stammbesatzung, wechselnd)
Tochterboot: VERENA Rigid Inflatable Boat (RIB) Rufzeichen: DDF4149 MMI: 211559260 DGzRS Nr.:?? Werft: Marine Specialised Technology Limited (MST), Liverpool Baunummer: ?? Verdrängung: 4.5 t L/B/T(max.): 8.9 m / 3.60 m / 0.65 m Motor: 2 Steyr MO 286 je 205 kW/280 PS Propeller: 2xHamilton Jet Geschw. max.: 32 kn (59.2km/h) Reichweite: 150 sm (bei 22 kn)
Namensgebung:
Namen zu Ehren des langjährigen und Förderers der DGzRS, Hermann Marwede (Gesellschafters der Brauerei Beck). Das Tochterboot ist nach der Tochter Marwedes benannt.
Taufe:
27.06.2003 auf der Fassmer Werft
§ Der Schiffsrumpf wurde bei Aluship Gdańsk in Danzig hergestellt.
Die HERMANN MARWEDE besitzt 2 Bugstrahlruder (je 105 kW/142 PS).
Nach erfolgreicher Erprobung des Festrumpfschlauchbootes mit geschlossenem Aufbau auf der HARRO KOEBKE, wurde 2012 das Tochterboot derHERMANN MARWEDE, ein 9.5m SRB Typ, durch ein baugleiches Festrumpfschlauchboot ersetzt, welches wieder den Namen VERENA bekam. Das erste Tochterboot wurde in WALTER ROSE umbenannt und wird seitdem als eigenständige Rettungseinheit eingesetzt.
Die HERMANN MARWEDE gilt als größter Seenotrettungskreuzer der Welt (Coast Guard bzw. Küstenwache ist keine reine Seenotrettung).
Tochterboote:
2003-2012, VERENA – 9.5m SRB (2012 in WALTER ROSE umgetauft)
Seit 2012: VERENA (Festrumpfschlauchboot RIB), neue Farbgebung Frühjahr 2019
Das Seenotrettungsboot ‚Baltrum‘ wurde 1994 gebaut und auf Baltrum in Dienst gestellt. Dort blieb es bis 2004 wo es vom SRB Elli Hoffmann-Röser ersetzt wurde. Ab Ende 2004 tut es auf der Station Horumersiel seinen Dienst.
SRK HANS HACKMACK
Rufzeichen: DBAT Typ: 23.1m Klasse
Baujahr: 1996
Werft: Schweers, Bardenfleth
Baunr.: 6492
Länge: 23.1 m
Breite: 6.0 m
Tiefgang max.: 1.6 m
Verdrängung: 60 t
Motor (ges.): 2700 PS (1980 kW)
Propeller: 2
Geschw. max.: 23 kn (42 km/h)
Besatzung: 4 (hauptamtl.)
Tochterboot: EMMI
Rufzeichen: DJ4122 Werft: Schweers, Bardenfleth
Baunr.: 6493
Länge: 7.0 m
Breite: 2.6 m
Tiefgang max.: 0.6 m
Verdrängung: 3.5 t
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
Motor: 180 PS (137 kW)
Propeller: 1
Taufe: 11.Okt. 1996 in Bremen-Vegesack (zusammen mit der HERMANN RUDOLF MEYER). Namensgebung:Hans Hackmack, 1970 verstorbenen Bremer Journalist und Verleger des Weser-Kurier, Förderer der DGzRS. Emmi = Vorname von Hackmack’s.
2006: Klimaanlage für den SRK, Motoraustausch beim TB
SRK HERMANN RUDOLF MEYER
Rufzeichen: DBAC Typklasse (Typschiff): 23.1m Int.Nr.: SKxx Baujahr: 1996 Werft: Schweers, Bardenfleth Baunr.: 6490 Länge: 23.1 m Breite: 6.0 m Tiefgang max.: 1.6 m Verdrängung: 60 t Geschw. max.: 23 kn (42 km/h) Motor (ges.): 2700 PS (1980 kW) Propeller: 2 Besatzung: 4 (hauptamtl.)
Tochterboot: CHRISTIAN
Rufzeichen: DJ4123 Int.Nr.: TBxx Baujahr: 1996 Werft: Schweers, Bardenfleth Baunr.: 6491 Länge: 7.0 m Breite: 2.6 m Tiefgang max.: 0.8 m Verdrängung: 3.5 t Geschw. max.: 18 kn (33 km/h) Motor: 230 PS (170 kW) Propeller: 1
Indienststellung: Juli 1996 Taufe:11.Okt. 1996 (zusammen mit der Hans Hackmack) in Bremen-Vegesack. Namensgebung:
Die Stiftung des Bremer Verlegers und Förderers der DGzRS ermöglichte den Bau des SRK. TB Christian ist nach dessen Enkel benannt. Indienststellung: Juli 1996, Taufe am 11.Okt. 1996 (zusammen mit der Hans Hackmack) in Bremen-Vegesack.