↓
 

SEENOT.Spuelsaum.de

Persönliches Fotoblog zu Seenotrettern, Strandung, Wracks und so ...

  • Home
  • Seenot-Retter-Schiffe
    • Aktive Einheiten
      • 7m-Jet SRB
        • SRB BARSCH
        • SRB HECHT
        • SRB ZANDER
      • 8.5m SRB
        • SRB Otto Behr
        • SRB GERHARD TEN DOORNKAAT
      • 8.9m SRB (RBB)
        • SRB HELLMUT MANTHEY
      • 9.5/10.1m SRB
        • SRB WILMA SIKORSKI
        • SRB Hans Ingwersen
        • SRB Werner Kuntze
        • SRB Elli Hoffmann-Röser
        • SRB Neuharlingersiel
        • SRB Heiligenhafen
        • SRB Konrad-Otto
        • SRB Horst Heiner Kneten
        • SRB Paul Neisse
        • SRB Henrich Wuppesahl
        • SRB SECRETARIUS
        • SRB Casper Otten
        • SRB Hans Dittmer
        • SRB FRITZ THIEME
        • SRB WOLFGANG WIESE
      • 20m Klasse
        • SK THEODOR STORM
        • SK EISWETTE (II)
        • SK PIDDER LÜNG
        • SK EUGEN
      • 23.1m Klasse
        • SK BERNHARD GRUBEN
        • SK HANS HACKMACK
        • SK THEO FISCHER
        • SK HERMANN RUDOLF MEYER
      • 27.5m Klasse
        • SK ARKONA
      • 28m Klasse
        • SK ERNST MEIER-HEDDE
        • SK BERLIN (II)
        • SK ANNELIESE KRAMER
        • SK HAMBURG (II)
      • 36.5m Klasse
        • SK HARRO KOEBKE
      • 46m Klasse
        • SK HERMANN MARWEDE
    • Ehem. Typenklassen
      • 6.8 m SRB DORA (RHIB)
      • 7m SRB
        • SRB Doortje
        • SRB Grietje (Swanti, Umma)
        • SRB Kaatje (Bruntje, Südperd)
        • SRB Swantje
        • SRB Gesina
        • SRB Eltje (II)
        • SRB Kaatje II
        • SRB Max Carstensen
      • 7m-Jet SRB ehem.
        • SRB Wuppertal
      • 8.5m SRB
        • SRB Asmus Bremer
        • SRB Marie Louise Rendte
        • SRB Franz Stapelfeldt
        • SRB Baltrum
        • SRB Bottsand
        • SRB Crempe
        • SRB Jens Füerschipp
        • SRB WALTER MERZ
        • SRB Hermann Onken
        • SRB Putbus
        • SRB GÜNTHER SCHÖPS
        • SRB Karl van Well
        • SRB Stralsund
      • 9m SRB
        • SRB Wilhelm Hübotter
        • SRB Walther Müller
        • SRB Hörnum
        • SRB Carl A. Wuppesahl
      • 12m SRB
        • SRB Siegfried Boysen
      • 17m Klasse
        • SK PAUL DENKER
      • 19m Klasse
        • SK HANS LÜKEN
        • SK OTTO SCHÜLKE
        • SK H. J. KRATSCHKE
        • SK G. KUCHENBECKER
      • 23.2m Klasse
        • SK H. H. MEIER
        • SK HAMBURG
        • SK THEODOR HEUSS
      • 23.3m Klasse
        • SK EISWETTE
        • SK FRITZ BEHRENS
        • SK HANNES GLOGNER
        • SK VORMANN LEISS
        • SK NIS RANDERS
        • SK VORMANN JANTZEN
      • 26m Klasse
        • SK ADOLPH BERMPOHL
        • SK ARWED EMMINGHAUS
        • SK GEORG BREUSING
      • 27.5m Klasse
        • SK BERLIN
        • SK VORMANN STEFFENS
        • SK HERMANN HELMS
        • SK ALFRIED KRUPP
      • 44m Klasse
        • SK HERMANN RITTER
        • SK JOHN T. ESSBERGER
        • SK WILHELM KAISEN
    • Motorrettungsboote
      • MRB BREMEN
      • MRB Lübeck
      • MRB LANGEOOG
      • MRB Rickmer Bock
    • Im Einsatz
    • In Fahrt
    • Museums-Schiffe
  • Seenot-Stationen
    • Zentrale in Bremen
    • Nordsee
      • Station Borkum
      • Station Juist
      • Station Norddeich
      • Station Norderney
      • Station Baltrum
      • Station Langeoog
      • Station Neuharlingersiel
      • Station Wangerooge
      • Station Horumersiel
      • Station Hooksiel
      • Station Wilhelmshaven
      • Station Fedderwardersiel
      • Station Bremerhaven
      • Station Helgoland
      • Station Cuxhaven
      • Station Büsum
      • Station Eiderdamm
      • Station Nordstrand
      • Station Amrum
      • Station Hörnum
    • Ostsee
      • Station Gelting
      • Station Langballigau
      • Station Maasholm
      • Station Schleswig
      • Station Damp
      • Station Heiligenhafen
      • Station Kühlungsborn
      • Station Darßer Ort
      • Station Zingst
    • Rettungsschuppen
  • Events
    • Tag der Seenotretter
      • TDS 2023 Grömitz
    • HH Hafengeburtstag
    • 150 Jahre
      • Parade 150 Jahre
      • 150 J im Hafen
  • Havarie
    • Wrack Norderney
    • Hongkong Express ~1988
    • CSCL Indian Ocean 2016
  • Hintergrund
  • Kontakt
  • Modellbau

Schlagwort-Archive: 10.1m-Länge

SRB FRITZ THIEME, Details 10/2020

SEENOT.Spuelsaum.de

Hier noch ein paar Details nachgeliefert. Die blaue ‚Notbeleuchtung‘ scheint nicht der Hit zu sein, wie man an der hinzugefügten Dichtungsmasse sehen kann. Dazu das Werftschild, die Labels der 4 Steckdosen und der Schlepphaken.


9.5/10.1m SRB Lichterführung für Modellbauer

SEENOT.Spuelsaum.de

Die Positionsbeleuchtung wie auch die Decksbeleuchtung wurde (nicht nur) bei den 9.5/10.1 m Einheiten seit 1990 mehrfach verändert. Bei der Menge der Einheiten ist eine komplette Übersicht welches Schiff wann wie ausgerüstet war unmöglich. Ich versuche hier (vorerst) 3 Verschiedene Positions und Fahrbeleuchtungen aus meiner Fotosammlung aufzulisten. Weitere Infos werden dankend angenommen.

Warum bei einigen Schiffen der zweiten 10.1m Baureihe keine Schleplichter mehr dabei sind, kann ich nicht sagen (freu mich über alle Infos dazu).

Bei Wikipedia findet man folgendes:

„(24h und i der Kollisionsverhütungsregeln) Schiffe, die üblicherweise nicht zum Schleppen eingesetzt werden, brauchen keine Schlepplichter zu führen, wenn ihnen das nicht mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Dies gilt auch für Fälle, in denen Schiffe aus einer Notlage heraus geschleppt werden müssen. In solchen Fällen sollte versucht werden, das geschleppte Fahrzeug oder die Schleppleine möglichst gut zu beleuchten.„

Zum Anfang ein Vergleich der KONRAD OTTO (alte 10.1m Klasse) und der WOLFGANG WIESE (aktuelle 10.1m Klasse):

Stand Dez. 2019

Wie komme ich auf Morselampe? Ein Panel aus dem ersten Schiff der neuem 10.1m Klasse – HENRICH WUPPESAHL:

Lichtpanele der HENRICH WUPPESAHL (07/2017)

Die HENRICH WUPPESAHL hatte noch die beiden Schlepplaternen zusätzlich am Mast.

HENRICH WUPPESAHL 07/2017
HENRICH WUPPESAHL 07/2017

Langfristig folgt noch mehr.


Quellen und Infos

  • Lichterführung Wikipedia

Wismar, Seemannsweihnacht und Lichterfahrt

SEENOT.Spuelsaum.de

(2019 wegen zu starkem Wind kurzfristig abgesagt)

Auch bei der Lichterfahrt und Seemannsweihnacht in Wismar sind die Seenotretter traditionell dabei. Mit Lichterketten geschmückt warten die KONRAD OTTO aus Kühlungsborn und die WOLFGANG WIESE aus Timmendorf (Poel) auf die Abfahrt, als Teilnehmer und natürlich auch für den Fall, dass jemand über Bord gehen sollte.

Da wir auf dem Rückweg nur einen Stop in Wismar gemacht haben und so das Ganze eher zufällig mitbekommen haben sind es nur wenige Fotos. Auch waren zuviele Leute drumherum, was die Auswahl der Motive ziemlich eingeschränkt hat. Am Ende wurde die Lichterfahrt wegen dem satrken Wind und Seegang auch noch abgesagt.

Für die Modellbauer ein paar der Decksscheinwerfer und Navigationslichter in ‚action‘ und der Vergleich von einem älteren und einem aktuellen 10.1m Boot.


SRB WOLFGANG WIESE, Timmendorf 2019

SEENOT.Spuelsaum.de

Am Tag der Lichterfahrt und Seemansweihnacht um die Ecke in Wismar war die WOLFGANG WIESE mit ein paar Lichterschläuchen geschmückt (da diese Fotos vorher entstanden waren wir etwas verwundert).

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB WOLFGANG WIESE

SRB WOLFGANG WIESE auf Station Timmendorf auf der Insel Poel.
  • Rufzeichen: DH3207
  • Baujahr: 2017
  • Typ: 9.5/10.1m Klasse
  • Interne Nr: SRB 67
  • Werft: Tamsen (Rostock)
  • Werftnummer: 1602
  • Länge: 10.10 m
  • Breite: 3.61 m
  • Tiefgang max.: 0.96 m
  • Motor: 380 PS (279 kW)
  • Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
  • Verdrängung: 8 t
  • Besatzung: Freiwillige (mind. 2)

Namensgebung: Wolfgang Wiese war engagierten Seglers aus dessen Nachlass das SRB finanziert wurde.
Indienststellung: März 2018,
Taufe: Am 21.4.2018 in Timmendorf auf Poel.

Stationen:

  • Seit April 2018 Timmendorf auf Poel

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Liste der 9.5/10.1 m Einheiten
  • Übersicht der 9.5/10.1 m Einheiten bei den Seenotrettern
  • Werft Tagebuch bei den Seenotrettern

Modellbau, Licht: SRB FRITZ THIEME

SEENOT.Spuelsaum.de

(Nicht nur) Für die Modellbauer, die Lichter im Top des Mastes der FRITZ THIEME:

Das Blaulicht ist hier ganz oben! Dann folgt das Ankerlicht und darunter das Toplicht.

Schlepplichter scheinen nicht mehr dabei zu sein.

nm = nautische Meilen

Frisch dazu: H(ecklicht) 2 nautische Meilen-
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB FRITZ THIEME, vor Wangerooge 2018

Sommer 2018, von See (Wilhelmshaven) zurück kommend und nach Harlesiel bzw. Einsatz/Übung.

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB FRITZ THIEME, Wangerooge 2018









Ein Satz Bilder für Modellbauer, oder Detailverliebte. Das sind schon deutlich andere Details als bei der WILMA SIKORSKI.

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB FRITZ THIEME

  • Rufzeichen: DD9495
  • Baujahr: 2017
  • Typ: 9.5/10.1m Klasse
  • Interne Nr: SRB 67
  • Werft: Fassmer (Berne)
  • Werftnummer: 6070

 

  • Länge: 10.10 m
  • Breite: 3.61 m
  • Tiefgang max.: 0.96 m
  • Motor: 380 PS (279 kW)
  • Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
  • Verdrängung: 8 t
  • Besatzung: Freiwillige
 

Namensgebung: Nachlaß von Prof. Fritz Thieme (Prof. für physikalische Chemie an der Uni Hamburg) für ’seine‘ Seenotretter *.

Taufe: Die Taufe fand erst im dritten Anlauf statt. Der ersten Termin wurde wegen einer ‚Kollision‘ mit einer Fahrwassertonne bei einer Werftprobefahrt verschoben. Der zweite Termin auf der Insel Wangerooge wurde wegen der Beerdigung des unerwartet verstorbenen Bürgermeisters der Insel verschoben. Schliesslich wurde es am 08.04.2018 im Wangerooger Hafen auf den Namen FRITZ THIEME getauft *.


Stationierung:

  • Seit Ende 2017 Wangerooge**

Quellen und zusätzliche Info:

  • Datenblatt zur 9.5/10.1m Typenklasse
  • * Beitrag der Seenotretter zur Taufe
  • ** Wikipedia Liste der 9,5/10,1m SRB
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB SECRETARIUS Taufe

Foto: Hinrich

Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser

Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser

Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heuser
Foto: Hinrich Heusernrich

Alle Fotos wurden mir von Hinrich Heuser zur Verfügung gestellt (Danke!).

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB SECRETARIUS

Foto: Hinrich

Foto: Hinrich Heuser

Rufzeichen: DD9495
Baujahr: 2017
Typ: 9.5m Klasse
Nr: SRB 67
Werft: Fassmer (Berne)
Werftnummer: 6070
 
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 380 PS (279 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
Verdrängung: 8 t
 
Besatzung: Freiwillige


Namensgebung: Bei den Stiftungsfesten 2016 und 2017 hatten die rund 800 Eiswettgenossen und ihre Gäste jeweils rund 450.000 Euro gespendet und damit das neue Seenotrettungsboot fast vollständig finanziert. Der SeKretarius der Eiswette ist zuständig für die gesamte Organisation.*
Taufe: Auf der Fassmer Werft in Berne am Tag der offenen Tür, 12. August 2017.

  • Seit 23.07.2017 Langeoog **

 

Quellen und zusätzliche Info:

  • * Beitrag der Seenotretter zur Taufe
  • ** Wikipedia Liste der 9,5/10,1m SRB
SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Hans Dittmer

Rufzeichen: DK 7002
Baujahr: 2017
Typ: 9.5m Klasse
Nr: SRB 66
Werft: Fassmer (Berne)
Werftnummer: 6060
 
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 380 PS (279 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
Verdrängung: 8 t
 
Besatzung: Freiwillige
 

Namensgebung: Außerordentliche Zuwendung aus dem Nachlass von Hannaliese und Hans Dittmer, zweckgebunden für den Neubau einer Rettungseinheit.*
Taufe: Am 1. April 2017 auf der Insel Juist.**

Stationen:

  • Seit 2017 Juist
  •  

Quellen und zusätzliche Info:

  • * Beitrag der Seenotretter zur Taufe
  • ** Taufe auf Youtube

SRK Paul Neisse auf Station Eiderdamm – 2015

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Paul Neisse, Station Eidersperrwerk, 2015.
SRB Paul Neisse, Station Eidersperrwerk, 2015.
SRB Paul Neisse, Station Eidersperrwerk, 2015.
SRB Paul Neisse, Station Eidersperrwerk, 2015.
SRB Paul Neisse, Station Eidersperrwerk, 2015.
SRB Paul Neisse, Station Eidersperrwerk, 2015.
DGzRS Stationsgebäude am Eidersperrwerk
DGzRS Stationsgebäude am Eidersperrwerk

Die Paul Neisse liegt an einem Schwimmsteg und kann von der Aussichtsplattform relativ gut gesehen werden.

 

SRB Henrich Wuppesahl

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Henrich Wuppesahl, 150J Feier, 2015.

SRB Henrich Wuppesahl, 150J Feier, 2015.

Rufzeichen: DK 8116
Baujahr: 2015
Typ: 9.5m Klasse
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
Besatzung: Freiwillige
 

Die Henrich Wuppesahl wurde am 29.5.2015 in der Bremer Innenstadt anläßlich des 150 jährigen Jubiläums der DGzRS getauft.

Stationen:

  • Seit 2015 Neustadt (Ostsee)

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia-Eintrag zum SRB Henrich Wuppesahl
  • Youtube Video zur Taufe

SRB Horst Heiner Kneten auf Station Hörnum

SEENOT.Spuelsaum.de

Das 10.1m lange Seenotrettungsbot auf Station in Hörnum auf Sylt.

SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.

SRB Konrad-Otto als SRB 64 auf Station Kühlungsborn – 2007

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB Konrad-Otto als SRB 64  kurz vor seiner Taufe im März 2007 am Liegeplatz im Hafen von Külungsborn.

SRB Horst Heiner Kneten

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Horst Heiner Kneten

SRB Horst Heiner Kneten

Rufzeichen: DH 2306
Baujahr: 2006
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2006 Hörnum (Sylt)

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für das SRB Horst Heiner Kneten

SRB Konrad-Otto

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB 64 - SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.

Rufzeichen: DH 2558
Baujahr: 2007
Typ: 9.5m Klasse
Vorig. Name SRB 64
 
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2007 Kühlungsborn

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag für das SRB Konrad-Otto

SRB Paul Neisse

SEENOT.Spuelsaum.de

SRB Paul Neisse, Eiderdamm 2004.

SRB Paul Neisse, Eiderdamm 2004.

Rufzeichen: DJ 5386
Baujahr: 2003
Typ: 9.5m Klasse
 
Länge: 10.10 m
Breite: 3.61 m
Tiefgang max.: 0.96 m
Motor: 320 PS (235 kW)
Geschw. max.: 18 kn (33 km/h)
 
Besatzung: Freiwillige

Stationen:

  • Seit 2003 Eiderdamm, der Liegeplatz ist im Binnenvorhafen gleich ‚hinter‘ dem Sperrwerk.

Quellen und zusätzliche Info:

  • Wikipedia Eintrag zu SRB Paul Neisse
www.SEENOTRETTER.de

SEENOTRETTER NOTFALLSEITE
(Telefon-, Funkkontakt etc.)

Aktuellste Beiträge (ohne Archiv)

  • Die OTTO SCHÜLKE ist wieder Zuhause
  • SK HAMBURG, Ems vor Borkum – 06/21
  • SRB ECKERNFOERDE
  • SK VORMANN JANSSEN Vertretung in Grömitz 2021
  • SRB FRITZ THIEME, Details 10/2020

Beitrags-Übersicht


www.SEENOTRETTER.de
© J. M. Harms, 2015-2019 - Impressum Datenschutzerklärung
↑