
Bei passender Windrichtung hört man den typischen Motorsound schon bevor man den Seenotrettungskreuzer im Dunst sehen kann.
Bei passender Windrichtung hört man den typischen Motorsound schon bevor man den Seenotrettungskreuzer im Dunst sehen kann.
SK BERLIN ist in der Werft, der neue SK42 vertritt die Berlin in Laboe und die VORMANN JANSSEN als Vertretung in Grömitz.
Noch vor seiner Taufe ein Stapel Bilder vom neuen 28m Kreuzer auf Borkum. Mit Tele gibt’s auch von der anderen Seite des Hafens noch Details.
Rufzeichen: DBAU
Typ: 28m Klasse
Baujahr: 2019
Werft: Fassmer, Berne
Baunr.: *
DGzRS Nr.: SK 40
Verdrängung: 120 t
L/B/T: 27.9 m / 6.2 m / max. 1.95 m
Motor (ges.): 3.916 PS (2.880 kW)
Propeller: 2
Geschw. max.: 24 kn (44 km/h)
Besatzung: 4 (hauptamtl.)
Rufzeichen: DBAN
Verdrängung: 4.3 t
L/B/T: 8.20 m / 2.9 m / max. 0.8 m
Motor: 231 PS (170 kW )
Propeller: 1
Geschw. max.: 19 kn (35 km/h)
Werft: Fassmer, Berne
Baunummer: ???
DGzRS Nr.: TB 44
Kiellegung: Aufgrund der Spendenaktion fand am 30. März 2019 die Kiellegung öffentlich am Hamburger Jungfernstieg statt. Dabei wurde ein Teil des Spantengerüsts der Bugsektion auf einem Hänger von der Fassmer Werft nach Hamburg transportiert und dort feierlich die Tauf-Münze in eine Tasche an die erste Schottwand verschweisst.
Taufe: Wegen CORONA Pandemie am 28. Juli 2020 an der DGzRS Zentrale in Bremen (geplant war im April in Hamburg)*
Namensgebung: Langjährige Verbindung zur Stadt Hamburg mit großer Spendenaktion** inkl. Ausstellung in der Rathausdiele (HH). Tochterboot: Onlineabstimmung, zur Auswahl standen die offiziellen Hamburger Stadtteile (Stand 2019).
Portrait: Im Fahrstand begleitet ein Portrait von dem Ende 2019 verstorbenen Schauspieler und DGzRS-Bo(o)tschafter Jan Fedder die Seenotretter.*
Die HANNES GLOGNER hat auf ihrem Weg von der Abschieds’party‘ auf Langeoog nach Wilhelmshaven am 9.7.2018 die Insel Wangerooge passiert. Dabei haben sie die seitlichen Wellen mit Wind NW 4-5 nochmal ganz schon durchgeschaukelt. In Wilhelmshaven wird sie vorraussichtlich nach Montevideo verschifft.
Nachtrag August 2018: Soweit die Theorie, da der SK39 erst mit extremer Verzögerung fertig wird (damit NIS RANDERS noch nicht als Reservekreuzer zur Verfügung steht) und kurzfristig eine Ersatz für die EUGEN gebraucht wurde, kam die HANNES GLOGNER doch noch ein paar Tage auf Norderney zum Einsatz.
Rufzeichen: | DBAM |
Typ (Typschiff): | 28m Klasse |
Baujahr: | 2017 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 1885 |
DGzRS Nr.: | SK 37 |
Verdrängung: | 120 t |
Länge: | 27.9 m |
Breite: | 6.2 m |
Tiefgang max.: | max. 1.95 m |
Motor (ges.): | 3.916 PS (2.880 kW) |
Propeller: | 2 |
Geschw. max.: | 24 kn (44 km/h) |
Besatzung: | 4 (hauptamtl.) |
Tochterboot: Mathias |
|
Rufzeichen: | DD 9679 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 1886 |
DGzRS Nr.: | TB 41 |
Verdrängung: | 4.3 t |
Länge: | 8.20 m |
Breite: | 2.9 m |
Tiefgang max.: | 0.8 m |
Motor: | 231 PS (170 kW ) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 19 kn (35 km/h) |
Die ’neue‘ 20m-Typenklasse hat keine Unterkünfte mehr für die Mannschaft, so konnte der Raum der 20m Kreuzer optimaler genutzt werden. Stattdessen gibt es an Land eine Unterkunft, hier in Büsum ist seit 2008 das alte Schleusenhaus die Unterkunft der Seenotretter.
Für die Modellbauer unter den Lesern: Schaut euch die Masten und Details genau an, da bleiben Rumpf und Aufbau noch das Einfachste.
Zehn Tage nach der Taufe hatte ich das Glück die ’neue‘ Berlin noch am Anleger der DGzRS Zentrale in Bremen. Schon vom Parkplatz hat man einen Blick durch die Büsche.
Rufzeichen: | DBAH |
Typ (Typschiff): | 28m Klasse |
Baujahr: | 2016 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 1875 |
Verdrängung: | 120 t |
Länge: | 27.9 m |
Breite: | 6.2 m |
Tiefgang max.: | max. 1.95 m |
Motor (ges.): | 3.916 PS (2.880 kW) |
Propeller: | 2 |
Geschw. max.: | 24 kn (44 km/h) |
Besatzung: | 4 (hauptamtl.) |
Tochterboot: Steppke |
|
Rufzeichen: | DD 9678 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunummer: | 1876 |
Verdrängung: | 4.3 t |
Länge: | 8.20 m |
Breite: | 2.9 m |
Tiefgang max.: | 0.8 m |
Motor: | 231 PS (170 kW ) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 19 kn (35 km/h) |
Die Fotos der Vostock aus dem Oktober 2016 wurden mir freunlicherweise von Werner Schierloh (casino@foni.net) zur Verfügung gestellt.
Die ex-Theodor Heuss nach ihrem Auffenthalt in einer finkenwerder Werft. Im Vergleich zur ‚Jan‘ ist das obere Verdeck jetzt grau und das hintere dunkelrot. Vorn am ‚Turm‘ ist ein Hamburger Wappen angebracht. DAzu wurde das Schiff in ‚THeuss‘ umbenannt.
Die Fotos sind von der Einlaufparade von Hamburgerger Hafengeburtstag 2016.
Zufällig im Frühjahr endeckt: Der ehemalige Seenotrettungskreuzer Theodor Heuss auf einer Werft in Finkenwerder (Hamburg).
Trotz der Umbauten von 1985 und 2008 bleibt der Ursprung unverkennbar.
Die Heckklappe lässt sich heutzutage auch noch öffnen (siehe Foto unten).
Der zur Privatyacht umgebaute SRK Theodor Heuss steht 2015/16 zum Verkauf.
Zitat Anzeige: „Boot wurde 2015 komplett überholt und innen wie außen neu aufgebaut, der Rumpf ist aus dem Jahr 1954“
Wobei die Überholung zumindest des Aussenanstrichs scheinbar noch in Gange ist (siehe letzten Beitrag).
Vergleicht man die Bilder, mit denen von 1995 fallen sofort die runden Bullaugen an der Seite auf. Noch ein Stapel Bilder für die Bastler:
SRK Eiswette auf Station im Hafen Strucklahnungshörn auf der Halbinsel Nordstrand. Detailfotos kommen noch.
Im Frühjahr 2015 konnte man die Fritz Behrens in einem Finkenwerder Hafen liegen sehen.
Auch in Bremerhaven konnte man die Wilhelm Kaisen bei ruhigem Wetter manches Mal antreffen.
Die Wilhelm Kaisen an ihrem Liegeplatz im Hafen von Helgoland.
Zweimal in den frühen 1980ern traf ich die Wilhelm Kaisen zusammen mit der Arwed Emminghaus in Cuxhaven an. Sogar das Tochterboot Helene führ durch den Hafen.
Gebaut: 1978, Ausgemustert: 2012
Motoren: 3, Geschw.: max. 30 kn (56 km/h)
Besatzung: 6 Mann (hauptamtl.)
Tochterboot: Helene
Länge: 8.8m, Geschw.: max. 13 kn (24 km/h)
Stationen: 1978-2003 Helgoland (Seeposition Deutsche Bucht), 2003-2012 Sassnitz
Die Wilhelm Kaisen wurde 2012 nach Togo verkauft.
„Seit Mitte 2015 liegt es unter seinem neuen Namen „Sherrie Anne“ im Hafen von Dubai(Vereinigte Arabische Emirate). Von dortaus übernimmt die dauerhaft an Bordlebende, mindestens dreiköpfige Besatzung Sicherungsaufgaben für Schifffahrt und Häfen am Persischen Golf.“ (1)
Im Mai 2017 wird die Sherrie Anne zur Verschrottung nach Mumbai überführt.
Die Otto Schülke im Hafen von Norderney und im Gatt zwischen Norderney und Juist – 1996.
Ehem. Rufzeichen: | DBAO |
Baujahr: | 1969 |
Werft: | Schweers |
BauNr.: | 6407 |
DGzRS Nr. | KRS 02 |
Typ: | 19 m Klasse |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 4.30 m |
Tiefgang max.: | 1.25 m |
Motor: | 830 PS (610 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 18 kn (33 km/h) |
Besatzung: | 4 (hauptamtl.) |
Tochterboot: Johan Fidi | |
Ehem. Rufzeichen: | DA 7247 |
Länge: | 5.5 m |
Werft: | Schweers |
BauNr.: | 6408 |
DGzRS Nr. | KRT 02 |
Breite: | 2.0 m |
Tiefgang max.: | 0.5 m |
Motor: | 54 PS (40 kW) |
Geschw. max.: | 10 kn (19 km/h) |
Namensgebung:
Der SRK wurde nach dem, bei dem schweren Unfall von 1967 umgekommenen, Motormann des Seenotkreuzers ADOLPH BERMPOHL benannt.
Der Name des TB ist der Spitznamen (Johann Fidi) des ehem. Vormannes Johann Friedrich Rass von Norderney.
Zu verschiedenen Zeiten in den 1980er Jahren in Cuxhaven.
Die Hans Hackmack an ihrem Liegeplatz in Büsum der 2008 auf die andere Seite des Hafens verlegt wurde. Der SRK versah von 1996 bis 2011 seinen Dienst in Büsum.
Mit der H. H. Meier fing alles an, auf dem Weg zur Weserfähre kamen wir meist am Liegeplatz der H. H. Meier am Tonnehof in der Geeste(-Mündung) in Bremerhaven vorbei. Die ersten Fotos sind noch mit einer Kodak Instamatic geschossen worden.
Rufzeichen: DBAQ
Typ (Typschiff): 28m Klasse
Baujahr: 2015
Werft: Fassmer, Berne
Baunr.: 1865*
Verdrängung: 120 t
Länge: 27.9 m
Breite: 6.2 m
Tiefgang: max. 1.95 m
Motor (ges.): 3.916 PS (2.880 kW)
Propeller: 2
Geschw. max.: 24 kn (44 km/h)
Besatzung: 4 (hauptamtl.)
Tochterboot: Lotte
Rufzeichen: D???
Werft: Fassmer, Berne
Baunummer: ???
Verdrängung: 4.3 t
Länge: 8.20 m
Breite: 2.9 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 231 PS (170 kW )
Propeller: 1
Geschw. max.: 19 kn (35 km/h)
Taufe:
zur Flottenparade der 150J Feier der DGzRS in Bremerhaven.
Namensgebung:
Der SK wurde auf den Namen des ehemaligen, langjährigen Vorsitzenden der DGzRS Ernst Meier-Hedde getauft. Das Tochterboot wurde nach dem Vornamen seiner Ehefrau benannt (Lotte).
Rufzeichen: | DBAP |
Typ: | 20m Klasse |
Baujahr: | 2013 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | ??? |
Verdrängung: | 38 t |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 5.05 m |
Tiefgang max.: | max. 1.3 m |
Motor (ges.): | 1.675 PS (1.232 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 22 kn (41 km/h) |
Besatzung: | 3 (hauptamtl.) |
RIB-Arbeitsboot: Michel |
|
Rufzeichen: | ??? |
Werft: | MST Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 1.2 t |
Länge: | 4.8 m |
Breite: | 2. m |
Tiefgang max.: | 0.4 m |
Motor: | 164 PS (121 kW) |
Propeller: | 1 (Jet) |
Geschw. max.: | 30 kn (56 km/h) |
Taufe: 14. Dezember 2013 in List auf Sylt.
Namensgebung: Die Namensgebung wurde begleitet von einem Spendenwettbewerb Hamburg gegen Sylt. Der Gewinner stellte den Namen des Rettungskreuzers und der Verlierer den des Arbeitsbootes. Pidder Lüng ist ein Sylter Fischer aus einer Ballade von Detlev Liliencron. Das Arbeitsboot Michel trägt den umgangssprachlichen Namen der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. Somit ist klar wer die meisten Spenden aufgebracht hat.
Im Juni 2018 bekommt die PIDDER LÜNG ein neues Farbdesign, um den anderen Seenotrettungskreuzern in der Farbgebung näher zu kommen. Das Band Tagesleuchtfarbe wird diesmal als Folie aufgeklebt, ein Test die kostenintensiver Lackierung zu umgehen.
„Pidder Lüng“ Seenotrettungskreuzer auf Landgang, Weser Kurier 09.06.18
SRK Berlin friedlich am Liegeplatz auf Station Laboe in der Nachsaison.
Der Seenotkreuzer lag vor der, immer noch im Bau befindlichen, Elbphilharmonie, dem Momentan zehnt-teuersten Gebäude der Welt *. Wieviele Sennotrettungskreuzer hätte man dafür bauen können. Aber dafür gibt’s ja noch genug andere Beispiele.
* nach http://www.emporis.de/statistics/most-expensive-buildings (Juli 2015)
Rufzeichen: | DBAK |
Typ (Typschiff): | 36.5m Klasse |
Baujahr: | 2012 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 4080 |
Verdrängung: | 236 t |
Länge: | 36.45 m |
Breite: | 7.8 m |
Tiefgang max.: | max. 2.7m |
Motor (ges.): | 6506 PS (4785 kW) |
Propeller: | 3 |
Geschw. max.: | 25 kn (46 km/h) |
Besatzung: | 5 Mann (hauptamtl.) |
Tochterboot: Notarius |
|
Rufzeichen: | DJ3963 |
Werft: | Marine Specialised Technology Limited (MST), Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 4.5 t |
Länge: | 8.7 m |
Breite: | 3.60 m |
Tiefgang max.: | 0.65 m |
Motor: | 2x 250 PS (184 kW) |
Propeller: | 2xHamilton Jet |
Geschw. max.: | 32 kn (59.2km/h) |
Namensgebung: Harro Koebke war ein Unternehmer aus Süddeutschland, der die DGzRS mit einer namhaften Zuwendung in seinem Nachlass bedachte. Das Tochterboot wurde nach einer Personen der traditionellen Bremer Eiswette benannt.
Auf diesem Typ Seenotkreuzer kommt zum ersten Mal ein Festrumpfschlauchboot (RIB) mit geschlossenem Deckshaus zum Einsatz.
Rufzeichen: | DBAI |
Typ: | 20m Klasse |
Baujahr: | 2011 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 4090 |
Verdrängung: | 40 t |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 5.05 m |
Tiefgang max.: | max. 1.3 m |
Motor (ges.): | 1.675 PS (1.232 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 22 kn (41 km/h) |
Besatzung: | 3 (hauptamtl.) |
RIB-Arbeitsboot: Nis Puk |
|
Rufzeichen: | DH6700 |
Werft: | MST Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 3.5 t |
Länge: | 4.8 m |
Breite: | 2. m |
Tiefgang max.: | 0.4 m |
Motor: | 164 PS (121 kW) |
Propeller: | 1 (Jet) |
Geschw. max.: | 30 kn (56 km/h) |
Taufe: 13. August 2011 in Büsum.
Namensgebung: Theodor Storm war der wohl bekannteste schleswig-holsteiner Schriftsteller. Nis Puk ist eine Märchenfigur aus dem Norden Schleswig-Holsteins.
Als Reserverkreuzer liegt die Hannes Glogner mal hier mal da. Hier bei schönstem Frühlingswetter im Hafen von Hooksiel.
Rufzeichen: | DBAV |
Typ: |
20m Klasse |
Baujahr: | 2008 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 2091 |
Verdrängung: | 40 t |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 5.05 m |
Tiefgang max.: | max. 1.3 m |
Motor (ges.): | 1.675 PS (1.232 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 22 kn (41 km/h) |
Besatzung: | 3 (hauptamtl.) |
RIB-Arbeitsboot: Hubertus |
|
Rufzeichen: | DG3893 |
Werft: | MST Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 1.2 t |
Länge: | 4.8 m |
Breite: | 2. m |
Tiefgang max.: | 0.4 m |
Motor: | 164 PS (121 kW) |
Propeller: | 1 (Jet) |
Geschw. max.: | 30 kn (56 km/h) |
Taufe: 25. April 2009 im Hafen von Freest.
Namensgebung: Würdigung des wiederholt großzügige Engagement eines Förderers aus Bayern, der schon in der Vergangenheit durch Zuwendungen den Bau zweier Seenotrettungsboote ermöglicht hatte.
Rufzeichen: | DBAB |
Typ (Typschiff): | 20m Klasse |
Baujahr: | 2008 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 2090 |
Verdrängung: | 40 t |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 5.05 m |
Tiefgang max.: | max. 1.3 m |
Motor (ges.): | 1.675 PS (1.232 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 22 kn (41 km/h) |
Besatzung: | 3 (hauptamtl.) |
RIB-Tochterboot: Novize |
|
Rufzeichen: | DA6853 |
Werft: | MST Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 1.2 t |
Länge: | 4.8 m |
Breite: | 2. m |
Tiefgang max.: | 0.4 m |
Motor: | 163 PS (120 kW) |
Propeller: | 1 (Jet) |
Geschw. max.: | 30 kn (56 km/h) |
Taufe: Bei der Eiswette am 6. Januar 2009
Namensgebung: Aus langjähriger Verbundenheit der Bremer Eiswette zur DGzRS. Novize = neues Mitglieder der Eiswettgemeinschaft.
Der SRK Arkona mit seinem Tochterboot Caspar auf Station in Warnemünde (seit 2003).
2007 war der Weg vom Museumshafen Övelgoenne nicht weit zum Hafengeburtstag. Durch den Liegeplatz ergab sich noch ein Blick von Oben.
Für kurze Zeit (2006-2007) lag der privat zurückgeholte und renovierte ehemalige Seenotrettungskreuzer Hamburg als Museumsschiff im Museumshafen Övelgönne in Hamburg-Altona (das Tochterboot ist nicht das Original). Aus der lokalen Presse konnte man entnehmen, dass Eigner und Museumshafen ’nicht zusammenpassten‘. Das Schiff wurde dann in die Ostsee verholt und hat momentan wohl auch nicht mehr den Seenotrettungskreuzer-typischen Anstrich, siehe Wikipedia.
Wieder mal Gegenlicht … Hier ist der Überrollbügel bereits wieder entfehrnt.
SK HERMANN MARWEDE
Rufzeichen: DBAR
Typ (Typschiff): 46m Klasse
DGzRS Nr.: SK29
Baujahr: 2003
Werft: Fassmer§, Berne
Baunr.: 1910
Verdrängung: 404 t
L/B/T(max.): 46 m / 10.66 m / 2.8 m
Motor: MTU 4000-M90 1x V16 2x V12
Leistung: 1x 2.720 kW/3.700 PS; 2x 2.040 kW/2.775 PS
Leistung (ges.): 9250 PS (6803 kW)
Propeller: 3
Ruder: 3
Geschw. max.: 25 kn (46 km/h)
Reichweite bei 25/15 kn: ca. 920,0/2.120,0 sm
Besatzung: 7 (hauptamtl. — 15 Stammbesatzung, wechselnd)
Tochterboot: VERENA
Rigid Inflatable Boat (RIB)
Rufzeichen: DDF4149
MMI: 211559260
DGzRS Nr.:??
Werft: Marine Specialised Technology Limited (MST), Liverpool
Baunummer: ??
Verdrängung: 4.5 t
L/B/T(max.): 8.9 m / 3.60 m / 0.65 m
Motor: 2 Steyr MO 286 je 205 kW/280 PS
Propeller: 2xHamilton Jet
Geschw. max.: 32 kn (59.2km/h)
Reichweite: 150 sm (bei 22 kn)
Namen zu Ehren des langjährigen und Förderers der DGzRS, Hermann Marwede (Gesellschafters der Brauerei Beck). Das Tochterboot ist nach der Tochter Marwedes benannt.
27.06.2003 auf der Fassmer Werft
§ Der Schiffsrumpf wurde bei Aluship Gdańsk in Danzig hergestellt.
Die HERMANN MARWEDE besitzt 2 Bugstrahlruder (je 105 kW/142 PS).
Nach erfolgreicher Erprobung des Festrumpfschlauchbootes mit geschlossenem Aufbau auf der HARRO KOEBKE, wurde 2012 das Tochterboot der HERMANN MARWEDE, ein 9.5m SRB Typ, durch ein baugleiches Festrumpfschlauchboot ersetzt, welches wieder den Namen VERENA bekam. Das erste Tochterboot wurde in WALTER ROSE umbenannt und wird seitdem als eigenständige Rettungseinheit eingesetzt.
Die HERMANN MARWEDE gilt als größter Seenotrettungskreuzer der Welt (Coast Guard bzw. Küstenwache ist keine reine Seenotrettung).
Die Hannes Glogner noch mit Überrollbügel und Netz auf Station Langeoog.
Nur zu Gast, wahrscheinlich zur Reviererkundung. Im Hintergrund liegt das 9m SRB Wilhelm Hübotter.