- Rickmer Bock auf der Weser 2015.
2015 bei der Parade auf der Weser zur 150-Jahr-Feier der D.G.z.R.S.
2015 bei der Parade auf der Weser zur 150-Jahr-Feier der D.G.z.R.S.
Ein wunderschöner Anblick dieses alte Motorrettungsboot wieder in seinen original Farben zu sehen.
2015 nach der Parade auf der Weser im Hafen zur 150-Jahr-Feier der D.G.z.R.S.
April 2013 – die Wal an ihrem Liegeplatz in Hamburg Finkenwerder. Die Form springt einem sofort ins Auge, was mag das wohl für ein Rettungs-Boot/-Kreuzer gewesen sein.
MRB Langeoog als Museumsschiff auf Langeoog, leider im Käfig, aber dafür ist der Zustand (2006) relativ gut.
Baujahr: 1944
Werft: August Pahl, Hamburg-Finkenwerder
Länge: 14 m
Breite: 4,55 m
Tiefgang: 1,38 m
Verdrängung: 35 t
Motor: 110 kW (150 PS)
Schraube: 1
Geschw.: max. 8,5 kn (16 km/h)
Besatzung: 3 Mann
Vormänner: Hillrich Kupper (1945 -1973) und Herinrich Leiß (1973 – 1980)
Die Langeoog wurde 1980 aus dem Wasser gehoben und später im Ort als Museumsschiff ausgestellt. In den ersten Jahren konnte man meist den ehemaligen Vormann Hillrich Kuper dort antreffen und sich von ihm ‚sein Boot‘ erklären lassen.
Gebaut 1944 als „Hindenburg“ – 1944 auf „Geheimrat Heinrich Gerlach III“ + 1950 auf „Rickmer Bock“ umgetauft.
Ausgemustert: 1981
Länge: 14m, 1 Motor
Geschw.: max. 8,5 kn (16 km/h)
Stationen: 1944-45 Dorumer Tief, 1945 Borkum + Norderney, 1945-1951 Cuxhaven,1951-1952 Amrum, 1952-1955? Helgoland, 1955-1959 Hörnum/Amrum, 1960-1981 Büsum.
Nach seiner Ausmusterung stand das Boot von 1981-2003 auf dem Aussengelände der DGzRS an der Weser in Bremen. Seit 2003 liegt es als Museumsschiff im Museumshafen Büsum. Die Rickmer Bock wird fahrbereit gehalten (s.o. 150J Parade).
Gebaut: 1931 als MRB (Konsul Kleyenstüber), Umbau zum Versuchskreuzer 1953 (Bremen III) Ausserdienststellung: 1965 2 Antriebe, Geschw.: max. 10 kn (19 km/h) Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.) Stationen als MRB Konsul Kleyenstüber: 1931-1940 Pillau, 1940-1944 Borkum, 1946-1949 Amrum Stationen als VRK Bremen: 1953-1960 Bremerhaven, 1960-1961 Hörnum, 1961-1965 Amrum 1953 wurde das MRB zum Versuchsrettungskreuzer umgebaut, neben einem Doppelantrieb und zusätzlichem Turmaufbau wurde das erste Mal eine Heckwanne für ein Tochterboot eingebaut. Die ‚Reste‘ der Heckklappe kann man bis heute noch erkennen. Der Versuchsrettungskreuzer war bis 1965 in Dienst und wurde danach an privat verkauft. 2013 wurde die Bremen vom Hafenmuseum Speicher XI nach Bremen-Vegesack gekauft, es wurde im selben Jahr unter Denkmalschutz gestellt und bekam wieder die Original-Lackierung der 1950er Jahre. Die Bremen III wird fahrtauglich gehalten und liegt im Museumshafen Bremen-Vegesack.