Von Juli bis Dezember 1996 war der SRK Hans Lüken in Büsum stationiert.
admin
MRB Bremen beim 150J Jubiläum
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
- MRB Bremen, 150J DGzRS, Bremerhaven, 2015.
SRK H. H. Meier Bremerhaven
Mit der H. H. Meier fing alles an, auf dem Weg zur Weserfähre kamen wir meist am Liegeplatz der H. H. Meier am Tonnehof in der Geeste(-Mündung) in Bremerhaven vorbei. Die ersten Fotos sind noch mit einer Kodak Instamatic geschossen worden.
- H.H. MEIER in den 1970ern
- Von der Geste in die Weser kommt man am Liegeplatz der H.H. Meier vorbei.
- H.H. Meier, die spätere Farbgebung.
SRB HECHT – 150J Feier
Die HECHT war auf der Feier als einziges Seenotrettungsboot auf Land aufgestellt, so kam der geringe Tiefgang besonders zur Geltung.
Warten, warten, warten
Geplant war der Beginn der Parade um 11:00 und die Schiffstaufe um 12:00. Irgendwer hatte leider alles durcheinander geschmissen, so dass etliche (Hagel-) Schauern abgewartet werden musten, bis es nach der verspäteten Schiffstaufe dann endlich losging.
- Der kleine will auch noch mit.
- Der kleine Neue auf dem Weg zu den anderen.
- Warten, warten, warten.
- Ausharren im Regen.
- Sonne und Regen + Wind
- Fernsehen ist auch schon da.
- Es geht los, endlich.
Parade zur 150 Jahr Feier – von See kommend
Mit klammen Fingern konnte ich die passierenden Seenotretter bei Dauerregen fotografieren. Und endlich lächelt der Pentax-user mal über die Anderen, die mit allen erdenklichen Mitteln versuchen ihre Kameras vor Regen zu schützen. Den Regen zwischen Linse und Objekt hatten wir aber leider alle.
Parade zur 150 Jahr Feier – zweite Vorbeifahrt
Nach der ersten Vorbeifahrt wurde bei Blexen-Reede gewendet. Die meisten Zuschauer sind dann weiter gewandert oder hatten sich nach dem langen Warten im kalt-nassen Wind ins Warme aufgemacht. So haben wir einen neuen Platz, vor dem Zoo am Meer, direkt an der Wasserkante bekommen mit bester Sicht auf die, auf unserer Seite des Fahrwassers – also viel dichter – vorbeiziehende Parade. Und wie es sich gehört schien dazu dann auch endlich die Sonne.
So dicht und so schnell folgten die Schiffe, dass man vor lauter Fotos kaum Zeit hatte mal die Kameraeinstellungen den wechselnden Lichtverhältnissen anzupassen – Objektivwechsel völlig unmöglich. Da war ich schon froh die kleine Sony am Handgelenk dabei zu haben.
Mittendrin zwei 360 Grad Drehungen und ein bischen rückwärts fahren.
Und dann sind plötzlich alle vorbei, man wird sich langsam bewusst, daß die Wahrscheinlichkeit eine Parade von Seenotrettern dieser Größenordnung noch einmal zu erleben äußerst gering ist.
Nach dem langen Vormittag in Wind, Regen, Hagel und schließlich doch noch Sonne meldet sich dann auch der Hunger und wir besuchten den Zoo am Meer zum Essen und Aufwärmen – und natürlich weil sich der Besuch dort immer lohnt.
SRB Henrich Wuppesahl
Rufzeichen: | DK 8116 |
Baujahr: | 2015 |
Typ: | 9.5m Klasse |
Länge: | 10.10 m |
Breite: | 3.61 m |
Tiefgang max.: | 0.96 m |
Motor: | 320 PS (235 kW) |
Geschw. max.: | 18 kn (33 km/h) |
Besatzung: | Freiwillige |
Die Henrich Wuppesahl wurde am 29.5.2015 in der Bremer Innenstadt anläßlich des 150 jährigen Jubiläums der DGzRS getauft.
Stationen:
- Seit 2015 Neustadt (Ostsee)
Quellen und zusätzliche Info:
SRK Ernst Meier-Hedde
Rufzeichen: DBAQ
Typ (Typschiff): 28m Klasse
Baujahr: 2015
Werft: Fassmer, Berne
Baunr.: 1865*
Verdrängung: 120 t
Länge: 27.9 m
Breite: 6.2 m
Tiefgang: max. 1.95 m
Motor (ges.): 3.916 PS (2.880 kW)
Propeller: 2
Geschw. max.: 24 kn (44 km/h)
Besatzung: 4 (hauptamtl.)
Tochterboot: Lotte
Rufzeichen: D???
Werft: Fassmer, Berne
Baunummer: ???
Verdrängung: 4.3 t
Länge: 8.20 m
Breite: 2.9 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 231 PS (170 kW )
Propeller: 1
Geschw. max.: 19 kn (35 km/h)
Taufe:
zur Flottenparade der 150J Feier der DGzRS in Bremerhaven.
Namensgebung:
Der SK wurde auf den Namen des ehemaligen, langjährigen Vorsitzenden der DGzRS Ernst Meier-Hedde getauft. Das Tochterboot wurde nach dem Vornamen seiner Ehefrau benannt (Lotte).
Stationen:
- Seit 2015 Amrum
Quellen und weitere Infos:
SRB Wilma Sikorski – Wangerooge 2014
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge 2014.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge 2014.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge 2014.
Vor den Sänden der Insel fährt die Wilma Sikorski in Richtung Ostende.
SRK PIDDER LÜNG
Rufzeichen: | DBAP |
Typ: | 20m Klasse |
Baujahr: | 2013 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | ??? |
Verdrängung: | 38 t |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 5.05 m |
Tiefgang max.: | max. 1.3 m |
Motor (ges.): | 1.675 PS (1.232 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 22 kn (41 km/h) |
Besatzung: | 3 (hauptamtl.) |
RIB-Arbeitsboot: Michel |
|
Rufzeichen: | ??? |
Werft: | MST Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 1.2 t |
Länge: | 4.8 m |
Breite: | 2. m |
Tiefgang max.: | 0.4 m |
Motor: | 164 PS (121 kW) |
Propeller: | 1 (Jet) |
Geschw. max.: | 30 kn (56 km/h) |
Taufe: 14. Dezember 2013 in List auf Sylt.
Namensgebung: Die Namensgebung wurde begleitet von einem Spendenwettbewerb Hamburg gegen Sylt. Der Gewinner stellte den Namen des Rettungskreuzers und der Verlierer den des Arbeitsbootes. Pidder Lüng ist ein Sylter Fischer aus einer Ballade von Detlev Liliencron. Das Arbeitsboot Michel trägt den umgangssprachlichen Namen der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. Somit ist klar wer die meisten Spenden aufgebracht hat.
Im Juni 2018 bekommt die PIDDER LÜNG ein neues Farbdesign, um den anderen Seenotrettungskreuzern in der Farbgebung näher zu kommen. Das Band Tagesleuchtfarbe wird diesmal als Folie aufgeklebt, ein Test die kostenintensiver Lackierung zu umgehen.
Stationen:
- Seit 2013 List auf Sylt
Quellen und weitere Infos:
- 20m Typenklasse bei den Seenotrettern
- Wikipediaeintrag für die 20m Seenotrettungskreuzer
-
„Pidder Lüng“ Seenotrettungskreuzer auf Landgang, Weser Kurier 09.06.18
Wal (MRB/VK Bremen III)
April 2013 – die Wal an ihrem Liegeplatz in Hamburg Finkenwerder. Die Form springt einem sofort ins Auge, was mag das wohl für ein Rettungs-Boot/-Kreuzer gewesen sein.
- Wal (MRB/VK Bremen III) in Finkenwerder, 2013.
- Wal (MRB/VK Bremen III) in Finkenwerder, 2013.
- Wal (MRB/VK Bremen III) in Finkenwerder, 2013.
SRB Hans Ingwersen auf Station Travemünde 2013
- SRB Hans Ingwersen 2013
- SRB Hans Ingwersen 2013
- SRB Hans Ingwersen 2013
- SRB Hans Ingwersen 2013
- SRB Hans Ingwersen 2013
- SRB Hans Ingwersen 2013
- SRB Hans Ingwersen 2013
- SRB Hans Ingwersen 2013
Der Liegeplatz bei den Lotsenbooten, direkt am Uferweg.
SRK Berlin auf Station Laboe 2013
- SRK Berlin, Laboe 2013.
- SRK Berlin, Laboe 2013.
- SRK Berlin, Laboe 2013.
- SRK Berlin, Laboe 2013.
- SRK Berlin, Laboe 2013.
- SRK Berlin, Laboe 2013.
- SRK Berlin, Laboe 2013.
- SRK Berlin, Laboe 2013.
- SRK Berlin, Laboe 2013.
SRK Berlin friedlich am Liegeplatz auf Station Laboe in der Nachsaison.
SRB Wilma Sikorski auf Station Wangerooge div. Jahre
2013
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, 2013.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, 2013.
2012
In der Abenddämmerung
- SRB Wilma Sikorski, Abenddämmerung, Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski, Abenddämmerung, Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski, Abenddämmerung, Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski, Abenddämmerung, Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski im Hafen Wangerooge 2012.
Am Liegeplatz mit eigenem Ponton
- SRB Wilma Sikorski im Hafen Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski im Hafen Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski im Hafen Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski im Hafen Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski im Hafen Wangerooge 2012.
- SRB Wilma Sikorski im Hafen Wangerooge 2012.
2010
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge 2010.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge 2010.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge 2010.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge 2010.
2009
Bilderset 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
- SRB Wilma Sikorski 2006
SRK Berlin beim Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
Der Seenotkreuzer lag vor der, immer noch im Bau befindlichen, Elbphilharmonie, dem Momentan zehnt-teuersten Gebäude der Welt *. Wieviele Sennotrettungskreuzer hätte man dafür bauen können. Aber dafür gibt’s ja noch genug andere Beispiele.
* nach http://www.emporis.de/statistics/most-expensive-buildings (Juli 2015)
(ex) SRK Fritz Behrens Hafengeburtstag HH 2013
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
- ex SRK Fritz Behrens, HH Hafengeburtstag 2013.
SRB Hans Ingwersen auf Station Travemünde – Schnee 2013
- SRB Hans Ingwersen, Schnee 2013
- SRB Hans Ingwersen, Schnee 2013
- SRB Hans Ingwersen, Schnee 2013
Kurz nach dem 1m Schnee in und um Lübeck 2013.
SRK Harro Koebke
Rufzeichen: | DBAK |
Typ (Typschiff): | 36.5m Klasse |
Baujahr: | 2012 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 4080 |
Verdrängung: | 236 t |
Länge: | 36.45 m |
Breite: | 7.8 m |
Tiefgang max.: | max. 2.7m |
Motor (ges.): | 6506 PS (4785 kW) |
Propeller: | 3 |
Geschw. max.: | 25 kn (46 km/h) |
Besatzung: | 5 Mann (hauptamtl.) |
Tochterboot: Notarius |
|
Rufzeichen: | DJ3963 |
Werft: | Marine Specialised Technology Limited (MST), Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 4.5 t |
Länge: | 8.7 m |
Breite: | 3.60 m |
Tiefgang max.: | 0.65 m |
Motor: | 2x 250 PS (184 kW) |
Propeller: | 2xHamilton Jet |
Geschw. max.: | 32 kn (59.2km/h) |
Namensgebung: Harro Koebke war ein Unternehmer aus Süddeutschland, der die DGzRS mit einer namhaften Zuwendung in seinem Nachlass bedachte. Das Tochterboot wurde nach einer Personen der traditionellen Bremer Eiswette benannt.
Auf diesem Typ Seenotkreuzer kommt zum ersten Mal ein Festrumpfschlauchboot (RIB) mit geschlossenem Deckshaus zum Einsatz.
Stationen:
- Seit 2012 Sassnitz
Quellen und weitere Infos:
SRK Theodor Storm
Rufzeichen: | DBAI |
Typ: | 20m Klasse |
Baujahr: | 2011 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 4090 |
Verdrängung: | 40 t |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 5.05 m |
Tiefgang max.: | max. 1.3 m |
Motor (ges.): | 1.675 PS (1.232 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 22 kn (41 km/h) |
Besatzung: | 3 (hauptamtl.) |
RIB-Arbeitsboot: Nis Puk |
|
Rufzeichen: | DH6700 |
Werft: | MST Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 3.5 t |
Länge: | 4.8 m |
Breite: | 2. m |
Tiefgang max.: | 0.4 m |
Motor: | 164 PS (121 kW) |
Propeller: | 1 (Jet) |
Geschw. max.: | 30 kn (56 km/h) |
Taufe: 13. August 2011 in Büsum.
Namensgebung: Theodor Storm war der wohl bekannteste schleswig-holsteiner Schriftsteller. Nis Puk ist eine Märchenfigur aus dem Norden Schleswig-Holsteins.
Stationen:
- Seit 2011 Büsum
Quellen und weitere Infos:
SRB Heiligenhafen auf Station, 2011
Das 9.5m Seenotrettungsboot Heiligenhafen liegt im gleichnamigen Hafen inmitten der kleinen Kutterflotte.
- Hafen Heiligenhafen
- SRB Heiligenhafen, 2011
- SRB Heiligenhafen, 2011
- SRB Heiligenhafen, 2011
- SRB Heiligenhafen, 2011
- SRB Heiligenhafen, 2011
- SRB Heiligenhafen, 2011
SRB Franz Stapelfeldt Einsatz vor Wangerooge 2011
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
- SRB Franz Stapelfeldt, Einsatz vor Wangerooge 2011.
Ein bei Ebbe offensichtlich vor den Sandbänken Wangerooges havarierter Kutter wird von der Franz Stapelfeldt (aus Horumersiel) auf den Haken genommen und nach Horumersiel geschleppt. Die Franz Stapelfeldt war zu der Zeit Reserverettungsboot und wahrscheilicht auf der Station Horumersiel eingesetzt. (Danke Andreas)
SRK Hermann Rudolf Meyer vor Wangerooge – 2011
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
- SRK Hermann Rudols Meyer, vor Wangerooge, 2011.
Wie immer, wenn mal ein Seenotrettungskreuzer vorbei fährt, ist das Tele natürlich nicht dabei.
Die Hermann Rudolf Meyer kam entweder von der Weser oder Jade und ist dann in das Fahrwasser zwischen Wangerooge Ost und Minsener Oog eingefahren. Wahrscheinlich eine Kontrollfahrt.
SRB Wilma Sikorski – open ship
- SRB Wilma Sikorski, open ship, 2011.
- SRB Wilma Sikorski, open ship, 2010.
- SRB Wilma Sikorski, open ship, 2010.
- SRB Wilma Sikorski, open ship, 2010.
- SRB Wilma Sikorski, open ship, 2010.
- SRB Wilma Sikorski, open ship, 2010.
Regelmäßig zum Wangerooger Hafenfest laden die freiwilligen Seenotretter von Wangerooge auf der Wilma Sikorski zum Open Ship.
SRB Horst Heiner Kneten auf Station Hörnum
Das 10.1m lange Seenotrettungsbot auf Station in Hörnum auf Sylt.
- SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
- SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
- SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
- SRB Horst Heiner Kneten in Hörnum, 2011.
SRK Hermann Helms auf Station Cuxhaven 2010
Vorbeifahrt am SRK Hermann Helms, 2010:
- SRK Hermann Helms an seinem Liegeplatz in Cuxhaven, 2010.
- SRK Hermann Helms an seinem Liegeplatz in Cuxhaven, 2010.
- SRK Hermann Helms an seinem Liegeplatz in Cuxhaven, 2010.
MRB Rickmer Bock am Liegeplatz im Musumshafen Büsum
- Rickmer Bock, Museumshafen Büsum 2004
- Rickmer Bock, Museumshafen Büsum 2004
- Rickmer Bock, Museumshafen Büsum 2004
- Rickmer Bock, Museumshafen Büsum 2004
- Rickmer Bock, Museumshafen Büsum 2004
- Rickmer Bock, Museumshafen Büsum 2004
- SRB Rickmer Bock in Büsum.
SRB Elli Hoffmann-Röser in Fahrt
Ankunft in und Abfahrt von Neßmersiel
Die Boote der DGzRS haben im Hafen von Neßmersiel einen eigenen Anleger.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf dem Weg nach Neßmersiel, 2010.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf dem Weg nach Neßmersiel, 2010.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf dem Weg nach Neßmersiel, 2010.
- SRB Elli Hoffmann-Röser am DGzRS-Anleger in Neßmersiel, 2010.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf dem Weg zurück zur Insel, 2010.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf dem Weg zurück zur Insel, 2010.
SRB OTTO BEHR auf Station Wilhelmshaven – 2009
SRB OTTO BEHR im Abendlicht auf Station in Wilhelmshaven.
SRK Hannes Glogner in Hooksiel 2009
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
- SRK Hannes Glogner in Hooksiel, 2009.
Als Reserverkreuzer liegt die Hannes Glogner mal hier mal da. Hier bei schönstem Frühlingswetter im Hafen von Hooksiel.
SRB Baltrum auf Station Horumersiel – 2009
Ende 2004 wurde das SRB Baltrum von der gleichnamigen Insel zur Station Horumersiel verlegt.
- SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
- SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
- SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
- SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
- SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
- SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
- SRB Baltrum am Liegeplatz in Horumersiel – 2009.
SRK Eugen
Rufzeichen: | DBAV |
Typ: |
20m Klasse |
Baujahr: | 2008 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 2091 |
Verdrängung: | 40 t |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 5.05 m |
Tiefgang max.: | max. 1.3 m |
Motor (ges.): | 1.675 PS (1.232 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 22 kn (41 km/h) |
Besatzung: | 3 (hauptamtl.) |
RIB-Arbeitsboot: Hubertus |
|
Rufzeichen: | DG3893 |
Werft: | MST Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 1.2 t |
Länge: | 4.8 m |
Breite: | 2. m |
Tiefgang max.: | 0.4 m |
Motor: | 164 PS (121 kW) |
Propeller: | 1 (Jet) |
Geschw. max.: | 30 kn (56 km/h) |
Taufe: 25. April 2009 im Hafen von Freest.
Namensgebung: Würdigung des wiederholt großzügige Engagement eines Förderers aus Bayern, der schon in der Vergangenheit durch Zuwendungen den Bau zweier Seenotrettungsboote ermöglicht hatte.
Stationen:
- 2009-2018 Greifswalder Oie
- Seit 2018 Norderney
Quellen und weitere Infos:
SRK Eiswette (II)
Rufzeichen: | DBAB |
Typ (Typschiff): | 20m Klasse |
Baujahr: | 2008 |
Werft: | Fassmer, Berne |
Baunr.: | 2090 |
Verdrängung: | 40 t |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 5.05 m |
Tiefgang max.: | max. 1.3 m |
Motor (ges.): | 1.675 PS (1.232 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 22 kn (41 km/h) |
Besatzung: | 3 (hauptamtl.) |
RIB-Tochterboot: Novize |
|
Rufzeichen: | DA6853 |
Werft: | MST Liverpool |
Baunummer: | ??? |
Verdrängung: | 1.2 t |
Länge: | 4.8 m |
Breite: | 2. m |
Tiefgang max.: | 0.4 m |
Motor: | 163 PS (120 kW) |
Propeller: | 1 (Jet) |
Geschw. max.: | 30 kn (56 km/h) |
Taufe: Bei der Eiswette am 6. Januar 2009
Namensgebung: Aus langjähriger Verbundenheit der Bremer Eiswette zur DGzRS. Novize = neues Mitglieder der Eiswettgemeinschaft.
- Feb2020 neu Farbgebung bei turnusmäßigem Werftauffenthalt (Tamsen Maritim)
Stationen:
- Seit 2008 Nordstrand
Quellen und weitere Infos:
- 20m Typenklasse bei den Seenotrettern
- Wikipediaeintrag für SRK Eiswette
SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
- SRB Wilma Sikorski, Wangerooge, Nacht, 2008.
SRB Neuharlingersiel auf Station Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
- SRB Neuharlingersiel, Neuharlingersiel – 2007
Bei Niedriegwasser kann man auch mal auf’s Dach schauen.
SRB GÜNTHER SCHÖPS auf Station Timmendorf (Poel), 2007
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
Die Günther Schöps im malerischen Heimathafen Timmendorf auf der Insel Poel. Und noch ein paar Details für den einen oder anderen Bastler.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
- SRB Günther Schöps, 2007.
SRK Arkona auf Station Warnemünde 2007
Der SRK Arkona mit seinem Tochterboot Caspar auf Station in Warnemünde (seit 2003).
- SRK Arkona in Warnemünde, 2007.
- SRK Arkona in Warnemünde, 2007.
- Tochterboot Caspar des SRK Arkona in Warnemünde, 2007.
SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007.
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007.
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007.
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007.
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007.
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007 – Beiboot.
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007.
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007 – vorderes Deck.
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007 – Aufbau..
- SRK Hamburg Hafengeburtstag 2007 – oberer Fahrstand.
2007 war der Weg vom Museumshafen Övelgoenne nicht weit zum Hafengeburtstag. Durch den Liegeplatz ergab sich noch ein Blick von Oben.
SRB Konrad-Otto als SRB 64 auf Station Kühlungsborn – 2007
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
- SRB 64 – SRB Konrad-Otto, Kühlungsborn 2007.
SRB Konrad-Otto als SRB 64 kurz vor seiner Taufe im März 2007 am Liegeplatz im Hafen von Külungsborn.
SRB OTTO BEHR untewegs um Wilhelmshaven – 2006
SRB OTTO BEHR unterwegs in Richtung Wilhelmshaven Südstrand.
SRK Hamburg Museumshafen Övelgönne 2006
Für kurze Zeit (2006-2007) lag der privat zurückgeholte und renovierte ehemalige Seenotrettungskreuzer Hamburg als Museumsschiff im Museumshafen Övelgönne in Hamburg-Altona (das Tochterboot ist nicht das Original). Aus der lokalen Presse konnte man entnehmen, dass Eigner und Museumshafen ’nicht zusammenpassten‘. Das Schiff wurde dann in die Ostsee verholt und hat momentan wohl auch nicht mehr den Seenotrettungskreuzer-typischen Anstrich, siehe Wikipedia.
SRB Casper Otten auf Station Langeoog, 2006
Das 9.5m Seenotrettungsboot Casper Otten an seinem Liegeplatz auf der Insel Langeoog.
- Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
- Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
- Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
- Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
- Seenotrettungsboot Casper Otten, Langeoog 2006
Eine Bildreihe mit Details für Modellbauer, leider bei Gegenlicht und mit einer Gurken-Digitalkamera geschossen.
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
- SRB Caspar Otten 2006
SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006
- SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
- SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
- SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
- SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
- SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
- SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
- SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
- SRB Wilma Sikorski, in Fahrt 2006.
MRB Langeoog Museumsschiff
MRB Langeoog als Museumsschiff auf Langeoog, leider im Käfig, aber dafür ist der Zustand (2006) relativ gut.
- eingezäunt
- typischer Aufbau
- Aussicht
- Dort trotzt der Vorman den Wellen.
- Den Wellen die Stirn bieten I.
- Den Wellen die Stirn bieten II.
- Nur eine Schraube.
- Technik der 1970er
- Schick in Lack, das sah früher etwas anders aus.
- Kein Meerblick mehr.
MRB Langeoog Museumsschiff bei Nacht
- MRB Langeoog wird nachts angeleuchtet, 2006.
- MRB Langeoog wird nachts angeleuchtet, 2006.
- MRB Langeoog wird nachts angeleuchtet, 2006.
- MRB Langeoog wird nachts angeleuchtet, 2006.
- MRB Langeoog wird nachts angeleuchtet, 2006.
SRB Horst Heiner Kneten
Rufzeichen: | DH 2306 |
Baujahr: | 2006 |
Typ: | 9.5m Klasse |
Länge: | 10.10 m |
Breite: | 3.61 m |
Tiefgang max.: | 0.96 m |
Motor: | 320 PS (235 kW) |
Geschw. max.: | 18 kn (33 km/h) |
Besatzung: | Freiwillige |
Stationen:
- Seit 2006 Hörnum (Sylt)
Quellen und zusätzliche Info:
SRB Konrad-Otto
Rufzeichen: | DH 2558 |
Baujahr: | 2007 |
Typ: | 9.5m Klasse |
Vorig. Name | SRB 64 |
Länge: | 10.10 m |
Breite: | 3.61 m |
Tiefgang max.: | 0.96 m |
Motor: | 320 PS (235 kW) |
Geschw. max.: | 18 kn (33 km/h) |
Besatzung: | Freiwillige |
Stationen:
- Seit 2007 Kühlungsborn
Quellen und zusätzliche Info:
SRB Elli Hoffmann-Röser auf Station Baltrum – 2005
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2010.
Ein Stapel Detailfotos aus dem Jahr 2005 für Bastler.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.
- SRB Elli Hoffmann-Röser auf Baltrum, 2005.