SRK Berlin
| ehem. Rufzeichen: | DBAH | 
| Typ (Typschiff): | 27.5m Klasse | 
| Baujahr: | 1985 | 
| Werft: | Lürssen, Vegesack | 
| Baunr.: | 13504 | 
| Verdrängung: | 103 t | 
| Länge: | 27.5 m | 
| Breite: | 6.53 m | 
| Tiefgang max.: | 2.10 m | 
| Motor (ges.): | 3.296 PS (2.424 kW) | 
| Propeller: | 3 | 
| Geschw. max.: | 23 kn (42 km/h) | 
| Besatzung: | 4 (hauptamtl.) | 
Tochterboot: Stepke  | 
|
| ehem. Rufzeichen: | DD9678 | 
| Baunummer: | 13506 | 
| Verdrängung: | 4.3 t | 
| Länge: | 7.5 m | 
| Breite: | 2.5 m | 
| Tiefgang max.: | 0.8 m | 
| Motor: | 180 PS (132 kW) | 
| Propeller: | 1 | 
| Geschw. max.: | 17 kn (31 km/h) | 
Das Typschiff der ’neuen‘ 27.5m Klasse wurde zum 120. Jubiläum der DGzRS getauft. Die Berlin wurde in den letzten Jahren für verschiedene TV-Beiträge begleitet.
Zum Jahreswechsel ist die Indienststellung einer neuen Berlin, der 28m Klasse, geplant.
Stationen:
- 1985 – Feb. 2017 Laboe
 - 2017 Ausgemustert zum Verkauf
 
Quellen und Infos:
SRK Berlin auf Station Laboe 2013
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
- SRK Berlin, Laboe 2013.
 
SRK Berlin friedlich am Liegeplatz auf Station Laboe in der Nachsaison.
SRK Berlin beim Hafengeburtstag HH 2013
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
- SRK Berlin Hafengeburtstag HH 2013
 
Der Seenotkreuzer lag vor der, immer noch im Bau befindlichen, Elbphilharmonie, dem Momentan zehnt-teuersten Gebäude der Welt *. Wieviele Sennotrettungskreuzer hätte man dafür bauen können. Aber dafür gibt’s ja noch genug andere Beispiele.
* nach http://www.emporis.de/statistics/most-expensive-buildings (Juli 2015)
























