↓
 

SEENOT.Spuelsaum.de

Persönliches Fotoblog zu Seenotrettern, Strandung, Wracks und so ...

  • Home
  • Seenot-Retter-Schiffe
    • Aktive Einheiten
      • 7m-Jet SRB
        • SRB BARSCH
        • SRB HECHT
        • SRB ZANDER
      • 8.5m SRB
        • SRB Otto Behr
        • SRB GERHARD TEN DOORNKAAT
      • 8.9m SRB (RBB)
        • SRB HELLMUT MANTHEY
      • 9.5/10.1m SRB
        • SRB WILMA SIKORSKI
        • SRB Hans Ingwersen
        • SRB Werner Kuntze
        • SRB Elli Hoffmann-Röser
        • SRB Neuharlingersiel
        • SRB Heiligenhafen
        • SRB Konrad-Otto
        • SRB Horst Heiner Kneten
        • SRB Paul Neisse
        • SRB Henrich Wuppesahl
        • SRB SECRETARIUS
        • SRB Casper Otten
        • SRB Hans Dittmer
        • SRB FRITZ THIEME
        • SRB WOLFGANG WIESE
      • 20m Klasse
        • SK THEODOR STORM
        • SK EISWETTE (II)
        • SK PIDDER LÜNG
        • SK EUGEN
      • 23.1m Klasse
        • SK BERNHARD GRUBEN
        • SK HANS HACKMACK
        • SK THEO FISCHER
        • SK HERMANN RUDOLF MEYER
      • 27.5m Klasse
        • SK ARKONA
      • 28m Klasse
        • SK ERNST MEIER-HEDDE
        • SK BERLIN (II)
        • SK ANNELIESE KRAMER
        • SK HAMBURG (II)
      • 36.5m Klasse
        • SK HARRO KOEBKE
      • 46m Klasse
        • SK HERMANN MARWEDE
    • Ehem. Typenklassen
      • 6.8 m SRB DORA (RHIB)
      • 7m SRB
        • SRB Doortje
        • SRB Grietje (Swanti, Umma)
        • SRB Kaatje (Bruntje, Südperd)
        • SRB Swantje
        • SRB Gesina
        • SRB Eltje (II)
        • SRB Kaatje II
        • SRB Max Carstensen
      • 7m-Jet SRB ehem.
        • SRB Wuppertal
      • 8.5m SRB
        • SRB Asmus Bremer
        • SRB Marie Louise Rendte
        • SRB Franz Stapelfeldt
        • SRB Baltrum
        • SRB Bottsand
        • SRB Crempe
        • SRB Jens Füerschipp
        • SRB WALTER MERZ
        • SRB Hermann Onken
        • SRB Putbus
        • SRB GÜNTHER SCHÖPS
        • SRB Karl van Well
        • SRB Stralsund
      • 9m SRB
        • SRB Wilhelm Hübotter
        • SRB Walther Müller
        • SRB Hörnum
        • SRB Carl A. Wuppesahl
      • 12m SRB
        • SRB Siegfried Boysen
      • 17m Klasse
        • SK PAUL DENKER
      • 19m Klasse
        • SK HANS LÜKEN
        • SK OTTO SCHÜLKE
        • SK H. J. KRATSCHKE
        • SK G. KUCHENBECKER
      • 23.2m Klasse
        • SK H. H. MEIER
        • SK HAMBURG
        • SK THEODOR HEUSS
      • 23.3m Klasse
        • SK EISWETTE
        • SK FRITZ BEHRENS
        • SK HANNES GLOGNER
        • SK VORMANN LEISS
        • SK NIS RANDERS
        • SK VORMANN JANTZEN
      • 26m Klasse
        • SK ADOLPH BERMPOHL
        • SK ARWED EMMINGHAUS
        • SK GEORG BREUSING
      • 27.5m Klasse
        • SK BERLIN
        • SK VORMANN STEFFENS
        • SK HERMANN HELMS
        • SK ALFRIED KRUPP
      • 44m Klasse
        • SK HERMANN RITTER
        • SK JOHN T. ESSBERGER
        • SK WILHELM KAISEN
    • Motorrettungsboote
      • MRB BREMEN
      • MRB Lübeck
      • MRB LANGEOOG
      • MRB Rickmer Bock
    • Im Einsatz
    • In Fahrt
    • Museums-Schiffe
  • Seenot-Stationen
    • Zentrale in Bremen
    • Nordsee
      • Station Borkum
      • Station Juist
      • Station Norddeich
      • Station Norderney
      • Station Baltrum
      • Station Langeoog
      • Station Neuharlingersiel
      • Station Wangerooge
      • Station Horumersiel
      • Station Hooksiel
      • Station Wilhelmshaven
      • Station Fedderwardersiel
      • Station Bremerhaven
      • Station Helgoland
      • Station Cuxhaven
      • Station Büsum
      • Station Eiderdamm
      • Station Nordstrand
      • Station Amrum
      • Station Hörnum
    • Ostsee
      • Station Gelting
      • Station Langballigau
      • Station Maasholm
      • Station Schleswig
      • Station Damp
      • Station Heiligenhafen
      • Station Kühlungsborn
      • Station Darßer Ort
      • Station Zingst
    • Rettungsschuppen
  • Events
    • Tag der Seenotretter
      • TDS 2023 Grömitz
    • HH Hafengeburtstag
    • 150 Jahre
      • Parade 150 Jahre
      • 150 J im Hafen
  • Havarie
    • Wrack Norderney
    • Hongkong Express ~1988
    • CSCL Indian Ocean 2016
  • Hintergrund
  • Kontakt
  • Modellbau

Schlagwort-Archive: Amrum

SEENOT.Spuelsaum.de

SK EISWETTE zu Besuch auf Amrum, Sommer 2019

SK EISWETTE auf dem Weg zum Amrumer Tonnenhafen.

Da steht man oben auf dem leuchtturm von Amrum und am Horizont kommt einem die Schiffsform doch irgendwie bekannt vor.

Zur regelmäßigen Reviererkundung gehört es auch die nachbarstationen ab und an zu besuchen. Priele und Sandbänke im Nordseewatt verschieben sich gerne mal nach einem Sturm. Optimale Revierkenntnis ist aber essentiell für den Notfall.

Die Auflösung der Fotos ist wegen der großen Entfernung, trotz Tele, leider sehr begrenzt.

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Ernst Meier-Hedde

SRK Ernst Meier-Hedde, 2015.

SRK Ernst Meier-Hedde, 2015.

Tochterboot Lotte

Tochterboot Lotte

Rufzeichen: DBAQ
Typ (Typschiff): 28m Klasse
Baujahr: 2015
Werft: Fassmer, Berne
Baunr.: 1865*
Verdrängung: 120 t
Länge: 27.9 m
Breite: 6.2 m
Tiefgang: max. 1.95 m
Motor (ges.): 3.916 PS (2.880 kW)
Propeller: 2
Geschw. max.: 24 kn (44 km/h)
Besatzung: 4 (hauptamtl.)

Tochterboot: Lotte
Rufzeichen: D???
Werft: Fassmer, Berne
Baunummer: ???
Verdrängung: 4.3 t
Länge: 8.20 m
Breite: 2.9 m
Tiefgang max.: 0.8 m
Motor: 231 PS (170 kW )
Propeller: 1
Geschw. max.: 19 kn (35 km/h)


Taufe:
zur Flottenparade der 150J Feier der DGzRS in Bremerhaven.

Namensgebung:
Der SK wurde auf den Namen des ehemaligen, langjährigen Vorsitzenden der DGzRS Ernst Meier-Hedde getauft. Das Tochterboot wurde nach dem Vornamen seiner Ehefrau benannt (Lotte).


Stationen:

  • Seit 2015 Amrum

Quellen und weitere Infos:

  • Infoseite zu den 28m Seenotrettungskreuzern bei den Seenotrettern
  • Wikipedia Eintrag für SRK Ernst Meier-Hedde

SRB Hörnum zwischen Sylt und Amrum

SEENOT.Spuelsaum.de

Fahrt des SRB Hörnum vom Hafen (Hörnum) herum um die Südspitze von Sylt zur Nordspitze von Amrum und Rückkehr zum Hafen (Mai 1995).

SRB Hörnum, 1995.
SRB Hörnum, 1995.
SRB Hörnum, 1995.
SRB Hoernum zwischen Sylt und Amrum 1995.

SRK Eiswette rund um Amrum – 1995

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.
SRK Eiswette um Amrum, 1995.

SRK Eiswette auf Station Amrum – 1995

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Eiswette, Station Amrum 1995.
SRK Eiswette, Station Amrum 1995.
SRK Eiswette, Station Amrum 1995.
SRK Eiswette, Station Amrum 1995.

SRK Vormann Leiss

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Vormann Leiss, 2015.

SRK Vormann Leiss, 2015.

Gebaut 1985 (Baunr. KRS-17), ausgemustert 2015
Typ: 23.3m Klasse, 2 Motoren
Geschw: max. 20 kn (37 km/h)
Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.)

Tochterboote:
1985-2009 Erika (2009 verkauft), L.: 7m, Geschw: max. 10 kn (19 km/h)
Seit 2009 Japsand (von der Eiswette übernommen), L.: 7.04m, Geschw: max. 18 kn (33 km/h)

Stationen:

  • 1985-1996 Bremerhaven
  • 1996-2008 Nordstrand
  • 2008-2015 Amrum

 

Verbleib:

2015 hatte die Vormann Leiss ihren Abschied bei der 150J Parade und Feier der DGzRS, dort traf sie auch ihr Nachfolgeschiff für die Station Amrum den SRK Ernst Meyer Hedde. Kurz danach wurde sie an Privat verkauft.

Das erste Tochterboot Erika wurde 2009 zur Saba Sea Rescue überführt [1]. Saba ist die kleinste bewohnten Insel der Niederländischen Antillen in der östlichen Karibik, die Erika soll im Südwesten der Insel stationiert sein.

Quellen und weitere Infos:

  • Wikipedia Eintrag für SRK Vormann Leiss
  • [1] z.B. in  „Von Amrum in dei Karibik“, die Welt, 22.09.2009

SRK Eiswette

SEENOT.Spuelsaum.de

SRK Eiswette, bei Amrum 1995.

SRK Eiswette, bei Amrum 1995.

Gebaut 1980, ausgemustert 2008
Typ: 23.3m Klasse, 2 Motoren
Geschw: max. 20 kn (37 km/h)
Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.)

Tochterboote: Mellum (später Kaatje II), L: 7m
Geschw: max. 10 kn (19 km/h). Ab 1990 bis 2009 Japsand, L.: 7.04m, Geschw: max. 18 kn (33 km/h)

Stationen: 1980-1985 Wilhelmshaven, 1985-2008 Amrum

2008 wurde die Eiswette and die AG Ems verkauft die sie unter dem Namen Emsstrom im Offshore-Dienst gesetzt hat (Windkraft) verkauft und ein neuer 20m SRK ‚übernahm‘ den traditionellen Namen. Das TB Japsand wurde von der Vormann Leiss übernommen.

2013 erfolgte der Verkauf nach Kamerun – „Die beiden Schiffe sollen künftig vor der Küste Kameruns im Golf von Guinea als Patrouillenfahrzeuge eingesetzt werden und dort Küstenbaustellen sichern“ (2) 

 

  • Wikipedia Info zu SRK Eiswette
  • (1) Emder Zeitung 18.11.2008
  • (2) Emder Zeitung 05.07.2013

MRB Rickmer Bock

SEENOT.Spuelsaum.de

Rickmer Bock auf der Weser 2015.

Rickmer Bock auf der Weser 2015.

Gebaut 1944 als „Hindenburg“ – 1944 auf „Geheimrat Heinrich Gerlach III“ + 1950 auf „Rickmer Bock“ umgetauft.
Ausgemustert: 1981
Länge: 14m, 1 Motor
Geschw.: max. 8,5 kn (16 km/h)

Stationen: 1944-45 Dorumer Tief, 1945 Borkum + Norderney, 1945-1951 Cuxhaven,1951-1952 Amrum, 1952-1955? Helgoland, 1955-1959 Hörnum/Amrum, 1960-1981 Büsum.

Nach seiner Ausmusterung stand das Boot von 1981-2003 auf dem Aussengelände der DGzRS an der Weser in Bremen. Seit 2003 liegt es als Museumsschiff im Museumshafen Büsum. Die Rickmer Bock wird fahrbereit gehalten (s.o. 150J Parade).

  • Rickmer Bock Wikipedia Eintrag
  • Museumshafen Büsum

MRB Bremen (III) – Versuchskreuzer

SEENOT.Spuelsaum.de

MRB Bremen bei der 150J Parade in Bremerhaven, 2015.

MRB Bremen bei der 150J Parade in Bremerhaven, 2015.

Gebaut: 1931 als MRB (Konsul Kleyenstüber), Umbau zum Versuchskreuzer 1953 (Bremen III) Ausserdienststellung: 1965 2 Antriebe, Geschw.: max. 10 kn (19 km/h) Besatzung: 4 Mann (hauptamtl.) Stationen als MRB Konsul Kleyenstüber: 1931-1940 Pillau, 1940-1944 Borkum, 1946-1949 Amrum Stationen als VRK Bremen: 1953-1960 Bremerhaven, 1960-1961 Hörnum, 1961-1965 Amrum 1953 wurde das MRB zum Versuchsrettungskreuzer umgebaut, neben einem Doppelantrieb und zusätzlichem Turmaufbau wurde das erste Mal eine Heckwanne für ein Tochterboot eingebaut. Die ‚Reste‘ der Heckklappe kann man bis heute noch erkennen. Der Versuchsrettungskreuzer war bis 1965 in Dienst und wurde danach an privat verkauft. 2013 wurde die Bremen vom Hafenmuseum Speicher XI nach Bremen-Vegesack gekauft, es wurde im selben Jahr unter Denkmalschutz gestellt und bekam wieder die Original-Lackierung der 1950er Jahre. Die Bremen III wird fahrtauglich gehalten und liegt im Museumshafen Bremen-Vegesack.

  • Homepage Versuchskreuzer Bremen
  • VK Bremen bei Facebook
  • Hafenmuseum Speicher XI (Bremen)
  • Muesumshafen Vegesack
  • Wikipedia Eintrag für die Bremen (III)
www.SEENOTRETTER.de

SEENOTRETTER NOTFALLSEITE
(Telefon-, Funkkontakt etc.)

Aktuellste Beiträge (ohne Archiv)

  • Die OTTO SCHÜLKE ist wieder Zuhause
  • SK HAMBURG, Ems vor Borkum – 06/21
  • SRB ECKERNFOERDE
  • SK VORMANN JANSSEN Vertretung in Grömitz 2021
  • SRB FRITZ THIEME, Details 10/2020

Beitrags-Übersicht


www.SEENOTRETTER.de
© J. M. Harms, 2015-2019 - Impressum Datenschutzerklärung
↑