- SRK Otto Schülke auf Station Norderney, 1996.
- SRK Otto Schülke vor Norderney, 1996.
- SRK Otto Schülke vor Norderney, 1996.
Die Otto Schülke im Hafen von Norderney und im Gatt zwischen Norderney und Juist – 1996.
Die Otto Schülke im Hafen von Norderney und im Gatt zwischen Norderney und Juist – 1996.
Ehem. Rufzeichen: | DBAO |
Baujahr: | 1969 |
Werft: | Schweers |
BauNr.: | 6407 |
DGzRS Nr. | KRS 02 |
Typ: | 19 m Klasse |
Länge: | 19.9 m |
Breite: | 4.30 m |
Tiefgang max.: | 1.25 m |
Motor: | 830 PS (610 kW) |
Propeller: | 1 |
Geschw. max.: | 18 kn (33 km/h) |
Besatzung: | 4 (hauptamtl.) |
Tochterboot: Johan Fidi | |
Ehem. Rufzeichen: | DA 7247 |
Länge: | 5.5 m |
Werft: | Schweers |
BauNr.: | 6408 |
DGzRS Nr. | KRT 02 |
Breite: | 2.0 m |
Tiefgang max.: | 0.5 m |
Motor: | 54 PS (40 kW) |
Geschw. max.: | 10 kn (19 km/h) |
Namensgebung:
Der SRK wurde nach dem, bei dem schweren Unfall von 1967 umgekommenen, Motormann des Seenotkreuzers ADOLPH BERMPOHL benannt.
Der Name des TB ist der Spitznamen (Johann Fidi) des ehem. Vormannes Johann Friedrich Rass von Norderney.