
Bei passender Windrichtung hört man den typischen Motorsound schon bevor man den Seenotrettungskreuzer im Dunst sehen kann.
Bei passender Windrichtung hört man den typischen Motorsound schon bevor man den Seenotrettungskreuzer im Dunst sehen kann.
2007 war der Weg vom Museumshafen Övelgoenne nicht weit zum Hafengeburtstag. Durch den Liegeplatz ergab sich noch ein Blick von Oben.
Für kurze Zeit (2006-2007) lag der privat zurückgeholte und renovierte ehemalige Seenotrettungskreuzer Hamburg als Museumsschiff im Museumshafen Övelgönne in Hamburg-Altona (das Tochterboot ist nicht das Original). Aus der lokalen Presse konnte man entnehmen, dass Eigner und Museumshafen ’nicht zusammenpassten‘. Das Schiff wurde dann in die Ostsee verholt und hat momentan wohl auch nicht mehr den Seenotrettungskreuzer-typischen Anstrich, siehe Wikipedia.
Gebaut 1960, Ausmusterung 1985
23.2m Klasse, 3 Motoren
Besatzung: 4 Mann (Hauptamtl.)
Geschw.: max. 20 kn (37 km/h)
Tochterboot: Michel
Länge: 6.5m
Geschw.: max. 8,5 kn (16 km/h)